Logo der Universität Passau

Veranstaltung "Kulturelles Erbe und Europäische Identität" am 6. Juli

Anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres 2018 veranstaltet die Hochschulgruppe European Students' Association for Cultural Heritage (ESACH) am 6. Juli um 19.15 Uhr einen öffentlichen Vortragsabend zum Thema "Kulturelles Erbe und Europäische Identität", bei dem auch Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler sprechen wird. Im Mittelpunkt steht das kulturelle Erbe Europas als dichtes Netz von Verwandtschaften und Beziehungen. Die Veranstaltung findet im Hörsaal 9 (Gebäude Audimax, Innstr. 31) statt. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen.

| Lesedauer: 2 Min.

"Als Initiatoren des europäischen Studentennetzwerkes 'European Students' Association for Cultural Heritage' an der Universität Passau wollen wir anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres 2018 das Bewusstsein der Studierenden europaweit für das gemeinsame Kulturerbe wecken", erklärt Marius Müller, der Vorsitzende der Hochschulgruppe. "Wir möchten als junge Generation an unseren Universitäten zeigen, auf welche Weise unser kulturelles Erbe immer beides ist: lokal und europäisch." 

"Das Engagement der Studierenden spiegelt das reiche kulturelle Erbe der Stadt und der Region wider, auf das die Universität Passau aufsetzt. Die Verwandtschaften, Beziehungen und Netzwerke Passaus reichen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft aber weit darüber hinaus nach Europa und in die Welt. Dieser europäische und weltoffene Geist unserer einzigartigen Stadt ist konstitutiv für die Aktivitäten der Universität Passau in Forschung und Lehre", so Universitätspräsidentin Prof. Dr. Carola Jungwirth, mit deren Grußwort die Veranstaltung um 19:15 Uhr beginnt. 

Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler wird im Rahmen eines Impulsvortrags das Thema "Bayern und das Europäische Kulturerbejahr 2018" beleuchten. Bereits vorab betonte er: "Das Kulturerbejahr bietet eine Plattform, um das Bewusstsein für unsere europäische Geschichte und unsere gemeinsamen europäischen Werte zu schärfen. Es lädt uns dazu ein, die kulturellen Schätze unserer Region zu entdecken und sie als Teil einer europäischen Identität zu erleben. Mit dem Donaulimes haben wir hierfür in Passau ein ganz besonderes Beispiel. Darüber hinaus wird unser reiches kulturelles Erbe in unseren Städten und Dörfern ebenso sichtbar wie in unseren Traditionen, Handwerken und Bräuchen."

Im Anschluss folgt eine Kurzpräsentation des Konzepts der neubegründeten europäischen Hochschulinitiative durch das ESACH Gründungskomitee. 

Hauptredner des Abends ist Wolfgang Schmale, Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Wien. Unter dem Titel "Mein Europa - Kulturelles Erbe und Identität" wird er erörtern, inwieweit die Zeugnisse unserer Vergangenheit zu einer gemeinsamen europäischen Identität beitragen. 

Abschließend wird Dr. Uwe Koch, Leiter der Geschäftsstelle des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, einen Ausblick auf das Kulturerbejahr 2018 geben.

Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen und ist kostenfrei.

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte per E-Mail an die Organisatoren oder an das Referat für Medienarbeit der Universität Passau, Tel. 0851 509-1439.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen