Die Initiative Perspektive Osteuropa, eine fakultätsübergreifende Initiative der Universität Passau, lädt 15 Alumni aus sieben osteuropäischen Nationen zur Winterschule des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ein. Teil der Veranstaltungsreihe, die vom 22. bis 27. November die „Vergangenheitsbewältigung – Ost- und Westeuropa im Vergleich" zum Thema hat, sind neben fächerübergreifenden Seminaren eine öffentliche Podiumsdiskussion sowie eine Filmvorführung.
Osteuropaexperten diskutieren am Mittwoch, 24. November, um 18 Uhr im Sparkasse-Passau-Hörsaal der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Innstraße 27, die unterschiedlichen Ansätze im Umgang mit der Geschichte. Prof. Ulf Brunnbauer von der Universität Regensburg, Dr. Raphael Utz und Margarete Zimmermann von der Universität Jena sowie Dr. Ulrich Mählert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gehen der Frage nach der Aufarbeitung der Vergangenheit nach dem Sturz der kommunistischen Regime in Osteuropa nach. Moderiert von Dr. Hendrik Hansen von der Universität Regensburg, erörtern sie, ob das deutsche Modell der Vergangenheitsbewältigung und der Umgang mit dem Erbe der DDR ein „Rezept“ für die osteuropäischen Gesellschaften bei der Aufarbeitung von Diktatur sein kann.
Zusätzlich zeigen die Organisatoren am Dienstag, den 23. November, um 21 Uhr den Film „Sturm“ von Hans-Christian Schmid im Scharfrichterhaus. „Sturm“ ist ein Thriller über mutige Frauen, die vor dem Hintergrund des längst vergessen geglaubten Bosnien-Krieges für Gerechtigkeit und gegen Willkür, lähmende Bürokratie und politische Einflussnahme kämpfen. Der Film gibt zudem Einblick in die Arbeit des Haager Kriegsverbrechertribunals, einer in der Rechtsgeschichte einmaligen Institution.
Hintergrund: Die Initiative Perspektive Osteuropa
Perspektive Osteuropa ist eine fakultätsübergreifende Initiative der Universität Passau, die für Studierende und Absolventen eine Brücke nach Osten schlagen will und Kontakte zu in Ostmittel- und Osteuropa tätigen Unternehmen fördert. Die Perspektive Osteuropa möchte eine Plattform zur Verfügung stellen, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Universität, Studierenden und Unternehmen zu intensivieren.
**********************************************************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851 509-1430 oder an Klaudia Pawlak, Tel. 0851 509-2874 oder 0178 7712111.