Logo der Universität Passau

Vernissage zur Literaturausstellung „Das Bildnis des Dorian Gray – Das Verhängnis des Oscar Wilde“ am 19. Juni

Am 19. Juni um 17 Uhr lädt der Lehrstuhl für Englische Literatur und Kultur zur Vernissage der Ausstellung „Das Bildnis des Dorian Gray – Das Verhängnis des Oscar Wilde“ in das Foyer der Zentralbibliothek (Gebäude Innstraße 29) der Universität Passau ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich willkommen.

| Lesedauer: 1 Min.

Die Ausstellung „Das Bildnis des Dorian Gray – Das Verhängnis des Oscar Wilde“ schildert die Entstehungsgeschichte von Oscar Wildes einzigem Roman ?The Picture of Dorian Gray? im Kontext der ersten Publikation aus dem Jahr 1890 als auch der Gerichtsverfahren Wildes im Frühling 1985.

Mit Bezug auf das Typoskript des Romans, die erste Zeitschriftenveröffentlichung in ?Lippincott’s Monthly Magazine? wie auch die literarischen Briefe Wildes und die Mitschriften des Verleumdungsprozesses im April 1895 zeigt Kurator Dr. Jörg W. Rademacher, wie sehr Wilde vor allem zum Opfer seiner eigenen Sprachgewandtheit wurde. Zur Eröffnung der Ausstellung – fast auf den Tag genau 125 Jahre nach der Erstveröffentlichung des Romans – spricht der Kurator in der Library Lounge der Zentralbibliothek über Oscar Wilde als gefallenen Menschen.

Die Ausstellung kann vom 19. Juni bis zum 16. Juli zu folgenden Zeiten besichtigt werden:

Montag – Donnerstag: 07:00 - 24:00 Uhr
Freitag: 07:00 - 22:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 22:00 Uhr
Sonntag: 11:00 – 22:00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen