Logo der Universität Passau

vhb-Angebot "Einführung in die Medienpädagogik" erfolgreich gestartet

Nach 14-monatiger Entwicklungs-, Test- und Evaluationsphase durch eine gemeinsame Projektgruppe des Lehrstuhls für Allgemeine Pädagogik der Universität Passau, der Professur für Pädagogik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie des InteLeC-Zentrums der Universität Passau ist die "Einführung in die Medienpädagogik" nun als Regelangebot der vhb bayernweit für Studierende verfügbar. Im Sommersemester wurde die virtuelle Veranstaltung unter Einsatz der hochmodernen Medientechnik im neuen Zentrum für Medien und Kommunikation von Passau aus erstmals angeboten.

| Lesedauer: 1 Min.

Kickoff-Treffen im Multimedia-Labor des ZMK mit (v.l.) Jan Schriever (Universität Passau), Georg Seppmann (vhb), Michael Schieder (KU Eichstätt-Ingolstadt), Michael Hauser, Prof. Dr. Guido Pollak und Melanie Bauer (alle Universität Passau). Foto: Universität Passau

Kickoff-Treffen im Multimedia-Labor des ZMK mit (v.l.) Jan Schriever (Universität Passau), Georg Seppmann (vhb), Michael Schieder (KU Eichstätt-Ingolstadt), Michael Hauser, Prof. Dr. Guido Pollak und Melanie Bauer (alle Universität Passau). Foto: Universität Passau

Das vhb-Angebot "Einführung in die Medienpädagogik" gibt den Studierenden in 6 Lernblöcken einen Überblick über die Sozialisationsbedingungen in der Mediengesellschaft. Die derzeit knapp 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich aus Studierenden pädagogischer Handlungsfelder der Universität Passau sowie sechs weiterer bayerischer Hochschulen zusammen. "Im Kurs erwartet die Teilnehmenden eine konstruktivistische Lernumgebung, problemorientierte Aufgabenstellungen und praxisnahe Materialien, die den virtuellen Lernraum nach außen hin öffnen und die Anschlussfähigkeit zu medienbezogenen Berufs- und Handlungsfeldern sichern", erklärt Prof. Dr. Guido Pollak, Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Pädagogik der Universität Passau. Dr. Christian Müller vom Zentrum für eLearning- und Campusmanagement (InteLeC) ergänzt: "Das Angebot erlaubt durch seine örtliche Unabhängigkeit, zeitliche Flexibilität sowie durch synchrone und asynchrone Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten eine sehr flexible Studiengestaltung."

Neben der medialen Aufbereitung der Inhalte bietet der Online-Kurs seinen Teilnehmern didaktische Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden, sich auszutauschen und das Gelernte zu reflektieren. So entstanden im Laufe des Semesters hunderte Blogbeiträge und -kommentare sowie Diskussionsbeiträge. "Die virtuelle Veranstaltung ist ein Meilenstein im zeitgemäßen E-Learning Angebot der Universität Passau und leistet einen wichtigen Beitrag zur Medienbildung angehender Pädagogen und Pädagoginnen, insbesondere Lehramtsstudierender", so Guido Pollak.

Weiterführende Informationen im  vhb-Kursprogramm

Downloads

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen