Logo der Universität Passau

Vielfalt und Inklusion in der Bildung – Öffentliche Ringvorlesung an der Universität Passau

Die öffentlichen Ringvorlesungen der Universität Passau geben Einblick in aktuelle Wissenschaftsthemen. Zum Veranstaltungsangebot im Sommersemester gehört die Ringvorlesung „Perspektiven auf Vielfalt und Inklusion in Bildungskontexten“, veranstaltet vom Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF). Die wechselnden Referierenden gehen unter anderem der Frage nach, wie ein inklusives Schulkonzept aussehen und gelingen kann. Nächster Termin ist am 6. Mai (16-18 Uhr, Innstraße 27, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (WIWI), HS 6) mit einem Vortrag über „Heterogenität in Erziehungsprozessen“ von Prof. Dr. Axinja Hachfeld.

| Lesedauer: 2 Min.

Im Sommersemester organisiert das BAS!S-Projektteam – (v.l.) Dr. Stefanie Winkler, Prof. Dr. Julia Ricart Brede, Dr. Florian Salzberger – eine öffentliche Ringvorlesung zum Thema Inklusion in der Bildung. Veranstalter ist das ZLF. Mit auf dem Foto: ZLF-Vorstand Prof. Dr. Markus Pissarek (r.).  Foto: Universität Passau/Anneliese Fraser

Im Sommersemester organisiert das BAS!S-Projektteam – (v.l.) Dr. Stefanie Winkler, Prof. Dr. Julia Ricart Brede, Dr. Florian Salzberger – eine öffentliche Ringvorlesung zum Thema Inklusion in der Bildung. Veranstalter ist das ZLF. Mit auf dem Foto: ZLF-Vorstand Prof. Dr. Markus Pissarek (r.). Foto: Universität Passau/Anneliese Fraser

Das ZLF hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema Inklusion nachhaltig in der Lehrkräftebildung zu verankern. In diesem Rahmen hat die Universität das Drittmittelprojekt „Basiskompetenzen Inklusion BAS!S 2.0“ eingeworben, das anstrebt, allen Lehramtsstudierenden grundlegendes Wissen zum Thema Inklusion zu vermitteln. Das BAS!S-Projektteam – Prof. Dr. Julia Ricart Brede, Dr. Florian Salzberger und Dr. Stefanie Winkler – organisiert im aktuellen Sommersemester mit Unterstützung der Stabsstelle Diversity und Gleichstellung die Ringvorlesung „Perspektiven auf Vielfalt und Inklusion in Bildungskontexten“.

Die Veranstaltung möchte das Themenspektrum der Inklusion und Vielfalt in der Bildung aus verschiedenen fachlichen Perspektiven beleuchten: Die Referierenden gehören überwiegend der Universität Passau an, kommen aber auch aus der Schulpraxis und außerschulischen Institutionen, die sich mit Inklusion befassen. Ebenso kommen Personen zu Wort, die selbst besonders von der Inklusionsthematik betroffen sind. Denn Inklusion steht nicht nur im Zusammenhang mit institutionellen Barrieren, sondern betrifft immer auch die persönliche Bildungsgeschichte eines Individuums.

Zu den Themen der Ringvorlesung gehören unter anderem Heterogenität, inklusive Bildungsräume, Menschenrechtsfragen, Hochbegabung sowie inklusiver Deutsch- und Mathematikunterricht. Zudem geht es um die Fragen, wie Lehrkräftebildung diesbezüglich ausgestaltet sein sollte und wie eine inklusive Schulentwicklung und -konzipierung aussehen können. So möchte die Veranstaltung dazu beitragen, Lehramtsstudierende und Lehrkräfte aller Schularten auf die Aufgabe der Inklusion vorzubereiten und weiterzubilden.

Die Ringvorlesung steht nicht nur Lehramtsstudierenden offen, sie dient auch als Fortbildung für Lehrkräfte und kann von allen interessierten Gasthörerinnen und -hörern kostenfrei besucht werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, nur zu einzelnen Veranstaltungen zu kommen. Das Programm der Vorlesung gibt es auf der ZLF-Webseite unter https://www.zlf.uni-passau.de/forschung/basis20/ringvorlesung.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen