Logo der Universität Passau

Vom Postamt Shanghai in die Uni-Bibliothek Passau

Ein über 90 Jahre alter chinesischer Postbeamter und Englisch-Dozent verbringt Jahre, um nahezu unübersetzbare Klassiker chinesischer Dichtung ins Englische zu übertragen. Er schenkt „Wang’s Translation of 300 Tang Poems“ der Universität Passau in Anerkennung ihrer Anstrengungen, deutsche Studierende in chinesische Sprache und Kultur einzuführen.

| Lesedauer: 2 Min.

Prof. Ulrich Manthe, Leiter des Sprachenzentrums, Dr. Michael Weithmann, Universitätsbibliothek und Nelly Ma freuen sich über den Neuzugang in der Universitätsbibliothek Passau.

Prof. Ulrich Manthe, Leiter des Sprachenzentrums, Dr. Michael Weithmann, Universitätsbibliothek und Nelly Ma freuen sich über den Neuzugang in der Universitätsbibliothek Passau.

Nelly Ma kennt sie gut, die über 1000 Jahre alten Gedichte aus der Tang-Dynastie. „Jeder chinesische Schüler lernt sie. Sie gelten als Höhepunkt chinesischer Dichtkunst und sind in China so geläufig wie in Deutschland z. B. der ,Erlkönig’“. Ins Ausland drang ihr Ruhm bisher nicht, da es kaum Übersetzungen gibt. Chinesische Lyrik gilt als extrem schwierig übertragbar. „Ein Zeichen in der chinesischen Schrift hat eine Bedeutung, die sich in den europäischen Sprachen nur mit mehreren Wörtern ausdrücken lässt. Hinzu kommt erschwerend, dass die Bedeutung auch stark vom Kontext abhängt“, erklärt Prof. Ulrich Manthe, Leiter des Sprachenzentrums der Universität Passau. Umso höher müsse man die Leistung einschätzen, die 300 Tang-Gedichte – die besten der Epoche wurden im 18. Jahrhundert zusammengefasst – ins Englische zu übersetzen. Vollbracht hat sie in mehrjähriger Arbeit ein 94-jähriger ehemaliger Postbeamter aus Schanghai. Wang Yushu wurde 1917 in Fujian geboren und hatte nie die Grundschule besucht. Er lernte aber bei einem privaten Lehrer die chinesischen Klassiker. Später studierte er Anglistik. Sein Interesse galt der englischen und amerikanischen Literatur, vor allem der Dichtung. Er arbeitete bis zur Pensionierung beim Shanghaier Postamt und anschließend acht weitere Jahre als Englisch-Dozent an der Shanghai Universität. Im Alter widmete er sich über mehrere Jahre der Übersetzung der Tang-Gedichte ins Englische, die unter dem Titel "Wang's Translation of 300 Tang Poems" vom Wuzhou Verlag in Beijing herausgegeben wurden. Über persönliche Beziehungen gelang es Nelly Ma, zwei Exemplare für die Bibliotheken der LMU und der Universität Passau als Schenkung zu erhalten. „Damit werden unsere Anstrengungen gewürdigt, Studenten aller Fachrichtungen in die chinesische Sprache und Kultur einzuführen“, sagt Prof. Manthe. Mit der Übersetzung erhalten die etwa 150 Studierenden, die pro Jahr mit Chinesisch beginnen, einen erleichterten Einblick in chinesische Lyrik.
**********************************************************************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen