Vortrag im Livestream: „10 Jahre DSGVO. Und was jetzt?“
In seinem Vortrag am 4. Oktober und 13:30 Uhr beleuchtet Prof. Dr. Nikolaus Forgó von der Universität Wien das Thema Datenregulierung durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere auch im Lichte der seit März 2020 gemachten Pandemieerfahrungen. Es werden einige datenschutzrechtliche Grundkategorien, beispielsweise Personenbezug, Verbotsprinzip, Zweckbindung, Wissenschaftsprivileg dahingehend auf den Prüfstand gestellt, ob sie sich bewährt haben oder voraussichtlich weiter bewähren werden.
Der Vortrag wird durch das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) geförderte Projekt “Vektoren der Datenpreisgabe” organisiert und bildet den Auftakt zum ersten internen Projektworkshop des Forschungsprojekts „Vektoren der Datenpreisgabe“ an der Universität Passau, welches vom Bayerischen Forschungsinstitut für die Digitale Transformation gefördert wird. Das Forschungsprojekt verfolgt einen interdisziplinären Ansatz unter Mitarbeit der Kultur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und wird vom.
Ziel des Projektes ist es, zu untersuchen, wie kulturelle Einflüsse und die regulatorische Rahmensetzung die Preisgabe personenbezogener Daten beeinflussen. Im Rahmen des Workshops sollen über zwei Tage Zwischenergebnisse und der weitere Weg besprochen werden. Beteiligt sind Forscherinnen und Forscher der Universität Passau sowie ausgewählte externe Gäste.
Für die Teilnahme ist keine Anmeldung notwendig. Der Livestream erfolgt auf der Website des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation.
Referat für Medienarbeit
Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:
Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen