Wanderausstellung zum Todesjahr von Janusz Korczak
Zum Anlass des 80. Todesjahres des polnischen Pädagogen und Literaten Janusz Korczak zeigt die Universität Passau in Kooperation mit der Europäischen Janusz Korczak Akademie München von 24. bis 30. Oktober die Wanderausstellung „Zur Erinnerung an Janusz Korczak und seine Waisenkinder: Ein Gesicht, ein Name, ein Waggon, eine Wolke“. Interessierte und Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zur Eröffnung am 25.10. um 17 Uhr herzlich eingeladen.
Beispiele aus der Ausstellung: Der Junge mit der Mütze wurde gezeichnet von Marcel Gola, das Mädchen von Daniel Nebel und Janusz Korczak von Samuel Fischer-Glaser.
Die Ausstellung ist das Ergebnis eines Projekts, das die Künstlerin Marlis Glaser zur Erinnerung an Janusz Korczak und die 200 zusammen mit ihm ermordeten Waisenkinder gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Grundschulen Alleshausen und Attenweiler umgesetzt hat.
Laut der Europäischen Janusz Korczak Akademie München (EJKA) hat die Ausstellung vor allem folgende Ziele: Erfahrung des gemeinsamen Lernens, Rezeption der Gemälde, Identifikation mit den abgebildeten Kindern, Steigerung des Bewusstseins der Verantwortung und Beschäftigung mit den pädagogischen und humanistischen Werten Korczaks.
Die Ausstellung wird am 25.10.2022 um 17 Uhr im Foyer der Zentralbibliothek der Universität Passau durch Präsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch und Vizepräsidentin für Internationales und Diversity Prof. Dr. Christina Hansen eröffnet. Um Anmeldung wird gebeten an: kathrin.plank@uni-passau.de
Die Ausstellung ist vom 24. bis 30. Oktober 2022 öffentlich und kostenfrei zugänglich.
Referat für Medienarbeit
Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:
Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen