Logo der Universität Passau

Workshop „Informationsschutz Kritischer Infrastrukturen“ am 19. Mai hat noch freie Plätze

In einem gemeinsamen Workshop des Passau Institute for Digital Security (PIDS) der Universität Passau und des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik werden am 19. Mai ab 13 Uhr Ansätze zur Absicherung kritischer Infrastrukturen verschiedener Bereiche beleuchtet. Zu Gast sind Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft sowie der Praxis.

| Lesedauer: 1 Min.

stilisiertes digitales Schloss

Kritische Infrastrukturen werden in zunehmendem Maße digitalisiert. So werden etwa bestehende, geschlossene Netze mehr und mehr mit dem Internet verbunden, um Kontroll- und Steueraufgaben besser wahrnehmen zu können. Die Absicherung kritischer Infrastrukturen gegen Cyberangriffe ist auch in Anbetracht der aktuellen Bedrohungslage entscheidend. Der Workshop beschäftigt sich mit den folgenden Themen: Herausforderungen bei der Absicherung des „Systems Bahn“, Szenario BlackOut – Wie können sich Stadtwerke auf den Krisenfall vorbereiten, IT-Sicherheit in der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie der Verbesserung der Sicherheit von Krankenhäusern.

Die Anmeldung zum Workshop ist kostenfrei und kann bis einschließlich 17. Mai per E-Mail an beratungkritis@lsi.bayern.de erfolgen, Betreff: „Anmeldung Workshop“. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten per E-Mail eine Teilnahmezusage mit Anreisebeschreibung. Die Veranstaltung ist auf maximal 100 Personen begrenzt.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Veranstaltungsseite des Workshops.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen