Logo der Universität Passau

Workshop “Institutional Change and National Development in Malaysia”

Die Herausforderung des multikulturellen Zusammenlebens war Thema eines gemeinsamen Workshops der Universität Passau und der National University of Malaysia (Universiti Kebangsaan Malaysia). Eine Delegation war dazu im November aus Malaysia nach Passau gereist.

| Lesedauer: 1 Min.

„Malaysia ist nicht nur eines der wirtschaftlich entwickeltesten Länder Südostasiens. Malaysia kann als einer der wenigen Staaten bezeichnet werden, in denen multikulturelles Zusammenleben erfolgreich etabliert werden konnte“, erklärt Prof. Dr. Rüdiger Korff vom Lehrstuhl für Südostasienstudien. „Die Zusammensetzung der Delegation, deren Mitglieder teils malaiischen, teils tamilisch-indischen und teils chinesischem Hintergrund haben, zeigte das deutlich.

“Seit vielen Jahren bestehen enge Beziehungen zwischen der Universität Passau und der National University of Malaysia eine der angesehensten Universitäten Asiens. Der Besuch der Delegation im Rahmen des Workshops diente auch dazu, die Kooperation mit der Philosophischen Fakultät in den Bereichen Entwicklungsforschung, Medien und Südostasienstudien zu konkretisieren. Seit zwei Jahren wird unter Rüdiger Korffs Leitung bereits in einem Projekt zum Thema „Medien in Südostasien“ zusammengearbeitet, an dem auch die Passauer Professoren Oliver Hahn (Journalistik) und Bernhard Stahl (Internationale Politik) sowie Sascha Helbardt vom Lehrstuhl Südostasienstudien mitwirken. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Malaysia repräsentierten die Faculty of Social Sciences and Humanities (School of Development Studies und School of Media and Communication Studies) sowie die universitären Forschungsinstitute Institut for Ethnic Studies (KITA) und das Institut for Malaysian and International Studies (IKMAS).

„Für die Zukunft ist eine enge Zusammenarbeit verbunden mit dem Austausch von Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern, Promovenden und Studierenden im Rahmen der Entwicklungsstudien vorgesehen“, sagt Rüdiger Korff.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen