Logo der Universität Passau

XIII. kuwi.symposium: Unternehmens- und Länderkulturen prallen aufeinander

Botschafter der Schweizerischen Eidgenossenschaft, S.E. Dr. Christian Blickenstorfer ist Schirmherr der dreitägigen Großveranstaltung - hochkarätige Redner - Die Schweiz ist Partnerland des Symposiums

| Lesedauer: 2 Min.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und interkultureller Dialog stehen im Mittelpunkt des XIII. kuwi.symposiums "crossing borders - wenn Kulturen aufeinander treffen" an der Universität Passau.  Vom 20. bis zum 22. Juni wird sich in der Dreiflüssestadt alles um die Begegnung verschiedener Unternehmens- und Länderkulturen drehen. Partnerland des Symposiums ist die Schweiz als mehrsprachiger Global Player.  Der Gastgeber der diesjährigen Fußball-EM wird in den Vorträgen und Diskussionsrunden eine zentrale Rolle spielen. Als Schirmherr und Referent vertritt der Botschafter der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Berlin sein Land beim Symposium.

Bereits zum 13. Mal veranstaltet das kuwi netzwerk international e.V. das kuwi.symposium an der Universität Passau. Auch dieses Jahr werden ausgewiesene Experten in Vorträgen und Diskursen ihr Wissen an die Teilnehmer weitergeben. Zusammenstoß unterschiedlicher Kulturen, interkulturelle Zusammenarbeit und grenzübergreifendes Marketing stehen dabei im Vordergrund der Veranstaltung - immer mit Blick auf das Partnerland Schweiz.

Der Schirmherr, Botschafter der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Berlin, S.E. Herrn Dr. Christian Blickenstorfer, wird das Symposium mit einer Analyse der Schweiz als internationalem Partner eröffnen. Im Anschluss locken folgende Referenten in die Hörsäle: Johann Steiner, Leiter Group Human Resources der Clariant AG, erörtert die unterschiedlichen Unternehmenskulturen der zwei Nachbarn Deutschland und Schweiz. Als Experte beim Überwinden von Grenzen referiert Dr. Eric Jakob, Geschäftsführer der Regio Basiliensis, über trinationale Projekte im oberrheinischen Dreiländereck. Die wachsende Vielfalt der Schweizer Volkskultur  und deren Rolle bei der Integration von Migranten wird Lukas Heuss, Leiter Programme der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, dem Publikum näherbringen. Auch Patrick Lardi, Vizedirektor des Tessin Tourismus, ist profunder Kenner der Schweiz und wird seine Kenntnisse über Strategien für internationales Destinationsmarketing weitergeben. Der gebürtige Holländer Luc Albert, Managing Director der Swiss Re Frankona, schildert seine Erfahrungen mit mehreren länderübergreifenden Konzernintegrationen, die er im Laufe seiner internationalen Karriere organisiert hat. Eine interaktive Diskussion wird den Vortrag ausklingen lassen.

Höhepunkt der Vortragsreihe am Samstag ist eine hochkarätige Podiumsdiskussion, die PNP- Chefredakteur Hans Schregelmann moderiert.  Zu dem Thema  "Schoggi, Berge, Steueroase - paradiesische Zustände für alle?" werden die Teilnehmer und Referenten abschließend ihre Meinungen und Ansichten austauschen.

Für Abwechslung vor und zwischen den Vorträgen ist gesorgt:  Am Freitagabend, den 20. Juni, lädt das kuwi netzwerk international e.V. zu einem beschaulichen Schoggi-Empfang mit Piano-Begleitung von Felix Hofmann im Café Unterhaus. Am Samstag, den 21. Juni, wird mittags ein lebensgroßer XXL-Kicker auf der Innwiese viel Spaß und Unterhaltung bieten. Die traditionelle Innregatta und ein leckeres Barbecue am späten Nachmittag gehören ebenso zum Programm. Die EM-Party mit  Schweizer Cocktail-Kreationen am Samstagabend wird die Teilnehmer bei der Feier in der Villa Bergeat begeistern.

Die Deutsche Bildung Holding GmbH in Frankfurt unterstützt das XIII. kuwi.symposium als Sponsor. Nähere Informationen zum Symposium sind der Internetseite www.kuwi-symposium.de zu entnehmen.

**************************************************

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Bianca Sammer, Geschäftsführerin, E-Mail: geschaeftsfuherung@kuwi.deTel.: 0851/509-2994.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen