Logo der Universität Passau

Zentrum für Schlüsselqualifikationen unter neuem Vorsitz

Das Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) an der Universität Passau hat einen neuen Vorsitzenden. Prof. Dr. Detlef Urhahne, Inhaber der Professur für Pädagogische Psychologie, übernahm zum Jahreswechsel das Amt an der Spitze des ZfS als Nachfolger von Prof. Dr. Christoph Barmeyer.

| Lesedauer: 2 Min.

„Lehren und Lernen sind die Kernthemen meiner Professur für Pädagogische Psychologie an der Universität Passau. Was liegt also näher, als die Leitung eines Zentrums zu übernehmen, dass diese Themen in einem breit gefächerten Kursangebot mit einer Vielzahl von Lehrenden und Lernenden verwirklicht“, freut sich Urhahne auf die anstehenden Aufgaben. Zusammen mit einem eingespielten Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern will Urhahne die Lehrangebote am ZfS weiter ausbauen, um den Studierenden ihren Berufseinstieg zu erleichtern. „Ich bin der Überzeugung, dass im ZfS erworbene Kompetenzen eine wichtige Ergänzung des im Studium erworbenen Fachwissens darstellen“, so Urhahne. „Um im Beruf erfolgreich zu sein, braucht es neben Wissen und Erfahrung zahlreiche Kompetenzen, und ich freue mich, dass das ZfS den Studierenden der Universität Passau die Möglichkeit eröffnet, sich einige davon bereits studienbegleitend anzueignen.“

Sein Vorgänger im Amt, Prof. Dr. Christoph Barmeyer, beglückwünscht Urhahne zur Amtsübernahme. Gerade im Hinblick auf die Weiterentwicklung von Inhalten und Formaten sowie der Verknüpfung von Fachinhalten wissenschaftlicher Disziplinen und Schlüsselkompetenzen wünsche er seinem Nachfolger viel Erfolg. Christoph Barmeyer, Lehrstuhlinhaber für Interkulturelle Kommunikation, hatte das ZfS vier Jahre lang als Vorsitzender geleitet. „In dieser Zeit gab es viele Höhepunkte für mich“, erinnert er sich. „Etwa die erfolgreiche Einführung des vom TÜV zertifizierten Qualitätsmanagements, die Durchführung eines Kongresses der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen und natürlich die Ausrichtung des fünfjährigen Jubiläums im Jahr 2012.

Detlef Urhahne forscht seit 2013 an der philosophischen Fakultät der Universität Passau zu Lernmotivation und Lernleistung, der Urteilsgenauigkeit von Lehrkräften sowie dem webbasierten Lehren und Lernen. Dort ist er auch weiterhin, neben seiner Funktion als Vorsitzender am ZfS, für die Psychologie-Ausbildung der Lehramtsstudierenden zuständig. Detlef Urhahne studierte Betriebswirtschaftslehre und Psychologie in Bielefeld. Seine Promotion schloss er an der Universität Kiel mit Auszeichnung ab. Es folgte der Wechsel an die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Nach acht Jahren als Wissenschaftlicher Assistent und einem Forschungsaufenthalt in der Abteilung „Curriculum, Teaching and Learning“ des Ontario Institute for Science in Education an der Universität Toronto (Kanada) habilitierte Detlef Urhahne sich 2008 an der LMU. Bis 2011 war er dort Vertretungsprofessor und Direktor des internationalen Studiengangs Psychology of Excellence in Business and Education. Danach wechselte er als Vertretungsprofessor (W3) im Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zwischen 2009 und 2012 führten ihn zudem mehrere Forschungsaufenthalte nach China in die Abteilung für Psychologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking, bevor er im vergangenen April an die Universität Passau wechselte.

Das Zentrum für Schlüsselqualifikationen bietet Studierenden, Beschäftigten und Alumni der  Universität ein umfassendes Seminar- und Kursangebot in den Bereichen Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Interkulturelle Kompetenz und Methodenkompetenz an. Die Veranstaltungen unterstützen die Studierenden bei der Entwicklung arbeitsmarktrelevanter überfachlicher Kompetenzen. Diese Schlüsselkompetenzen befähigen die Studierenden das im Studium erworbene Fachwissen in unterschiedlichen und neuen Anforderungsfeldern in Beruf und Alltag erfolgreich anzuwenden.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen