Logo der Universität Passau

„Zurück auf dem Marktplatz – Die Philosophie im Zentrum des Lebens“

7x2-Meter-Banner am Stadtturm wird am Freitag montiert

| Lesedauer: 5 Min.

Im März wurden die Sieger des bundesweiten Hochschulwettbewerbes "Geist begeistert" bekannt gegeben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Jahr der Geisteswissenschaften 15 der über 170 eingesendeten Projektideen mit jeweils 15.000 Euro. Mit dabei: Der Lehrstuhl für Philosophie, der mit dem Projekt „Zurück auf dem Marktplatz“ die Philosophie wieder stärker in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit rücken möchte. Mitte Mai bis Mitte Juni wird es in Passau eine Vielzahl an Veranstaltungen rund um die Philosophie geben – die Funktion des „Marktplatzes“ übernimmt in Passau das zentrale Element der Neuen Mitte – die Piazzetta. Die Planungen laufen bereits eine ganze Weile – am Freitag beginnen nun auch die nach außen sichtbaren Vorbereitungen: Am Stadtturm wird ein Werbebanner (7x2 Meter) mit dem Logo des Wissenschaftsjahrs und der Universität angebracht. Außerdem stellt die „Steinmetz“-Gruppe des Adalbert-Stifter-Gymasiums rund um die Piazzetta Säulen auf. Auch die „Weltfragen“ an den Leuchtsäulen rund um den „Marktplatz“ werden montiert.

Philosophie zum Anfassen
Für viele ist Philosophie etwas Abstraktes, Unzugängliches, Weltfremdes. Dieses Vorurteil wollen Philosophiestudenten und -dozenten der Universität Passau mit ihrem Projekt "Zurück auf dem Marktplatz" widerlegen. Öffentliche Ringvorlesungen, Theater- und Musikaufführungen sowie mehrere Lesungen sollen der breiten Öffentlichkeit zeigen, dass Philosophie auch heute präsent und für das Leben jedes Menschen relevant ist. Gerade im Zeitalter der Globalisierung hat Philosophie eine fundamentale lebenspraktische Bedeutung. "Geist" ist nach wie vor die unverzichtbare Basis jeder Kultur und Gesellschaft. Das Projekt wird in Kooperation mit Partnern aus den Bereichen Kultur, Kirche, Verwaltung, Wirtschaft und Medien durchgeführt.

Auf dem Programm stehen unter anderen eine Ringvorlesung als akademisches "Zentralmodul", Theateraufführungen der KSG-Theatergruppe, der Gruppe "PutaMadre", der Gruppe „Roter Oktober“ und „Les Autres“ sowie eine Lesung "Das Glück aus dem Reich der Mitte" und eine Lesung der Kinderbuchautorin Kirsten Boie, außerdem wird es eine "Anleitung zum Fremdgehen" geben, mit der auch bisher schon das Institut für interkulturelle Kommunikation jungen Menschen fremde Kulturen näher bringen will. Zudem finden Diskussionsrunden mit Schülerinnen und Schülern sowie ein Schreibwettbewerb für Grundschülerinnen und -schüler zum Thema „Was mich glücklich macht“ statt.

Freitag, 11. Mai, ab 09:00 Uhr
Montage eines Werbebanners (7x2 Meter) am Stadtturm und Montage der Säulen durch die „Steinmetz“-Gruppe des ASG sowie der „Weltfragen“ an den Leuchtsäulen rund um die Piazzetta.

Mittwoch, 16. Mai, ab 09:00 Uhr
Erste öffentliche Aktion („Marktplatz“/ bei Schlechtwetter in Buchhandlung Pustet): Offizielle Eröffnung der Veranstaltung durch den Rektor der Universität Passau, Prof. Dr. Walter Schweitzer. Grußworte des Oberbürgermeisters der Stadt Passau, Albert Zankl. Erläuterung des Projekts, der einzelnen Projektmodule und des Projektziels (Prof. Dr. Thomas Mohrs).
„Vier Weltfragen“-Plakataktion, Theatergruppe „Puta Madre“ präsentiert die Leseperformance „Electronic City“, Musikgruppe „FrohTon“, Ausstellung „Lichtgestalten“, Informationsstand, Verteilung von  „Leseproben“, Diskussionsrunden, Beginn des Preisausschreibens und des Schreibwettbewerbs für GrundschülerInnen. Parcours „Anleitung zum Fremdgehen“ durch das Institut für Interkulturelle Kommunikation.

Mittwoch 23. Mai, 19:00 Uhr, Universität Passau, Hörsaal 9, Innstraße 31
Ringvorlesung „Glück – Zufall, Gottesgabe oder trainierbare Lebenstechnik“, 1. Vortrag: Prof. Dr. Thomas Mohrs (Universität Passau, Lehrstuhl für Philosophie): „Vom Rausch der Sinne zur tugendhaften Askese – Philosophien des Glücks im Überblick“.

Freitag, 25. Mai, ab 09:00 Uhr
Zweite öffentliche Aktion („Marktplatz“ / bei Schlechtwetter in  Buchhandlung Pustet und im „Cineplex“): Fortsetzung „Vier Weltfragen“-Plakataktion, KSG-Theatergruppe, Theatergruppe „Roter Oktober“, Theatergruppe „Puta Madre“, Theatergruppe „Les Autres“, Musikgruppe, Ausstellung „Lichtgestalten“, Informationsstand, Verteilung von „Leseproben“, Diskussionsrunden, Fortsetzung des Preisausschreibens und des Schreibwettbewerbs. Parcours „Anleitung zum Fremdgehen“ durch das Institut für Interkulturelle Kommunikation.

Mittwoch, 30. Mai, 19:00 Uhr, Universität Passau, Hörsaal 9, Innstraße 31
Ringvorlesung „Glück – Zufall, Gottesgabe oder trainierbare Lebenstechnik“, 2. Vortrag: Prof. DDr. Peter Fonk (Universität Passau, Lehrstuhl für Moraltheologie): „Wenn guten Menschen Böses widerfährt – die Ethik des gelingenden Lebens und die Frage nach dem Leiden“

Mittwoch, 06. Juni, 19:00 Uhr, Universität Passau, Hörsaal 9, Innstraße 31
Ringvorlesung „Glück – Zufall, Gottesgabe oder trainierbare Lebenstechnik“, 3. Vortrag: Prof. Dr. Klaus Beckmann (Universität der Bundeswehr Hamburg, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre): „Was willst du armer Teufel geben? – Zur Konzeption des Glücks in der Ökonomik“

Dienstag, 12. Juni, 19:30 Uhr, Buchhandlung Pustet
„Das Glück aus dem Reich der Mitte“ – Philosophie und Geisteswissenschaften als „Brücke“ zwischen den Kulturen, Textauswahl: Dr. Patrick Kühnel (wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Linguistik, Universität Passau). Begrüßung und Einführung: Dr. Patrick Kühnel
Lesung: Reinhard Peer (Schauspieler des Stadttheaters Passau) liest Texte zum Thema „Glück“ aus China und anderen Ländern Asiens (natürlich „angemessen“ gekleidet und geschminkt!). Ergänzt wird die Lesung durch musikalische Einlagen der Gamelan-Gruppe des Lehrstuhls für Südostasienkunde sowie ein abschließendes kleines asiatisches Buffet.

Mittwoch, 13. Juni: Dritter „Markttag“, ab 09:00 Uhr
Ähnliches Programm wie am 25. Mai, Theatergruppe „Puta Madre“, Preisausschreiben in „reduzierter“ Form.

Mittwoch 13. Juni, 19:00 Uhr, Universität Passau, Hörsaal 9, Innstraße 31
Ringvorlesung „Glück – Zufall, Gottesgabe oder trainierbare Lebenstechnik“, 4. Vortrag: Dr. Dr. Sabine Meck (freie Wissenschaftsjournalistin, Glücksforscherin / Berlin): „Glück und Gelassenheit – Bedeutung und aktueller Forschungsstand“

Donnerstag, 14. Juni , 18:30 Uhr, Buchhandlung Pustet
„Man darf mit dem Glück nicht drängelig sein“ – das Glück als Thema der Kinder- und Jugendliteratur, Koordinatorin: Prof. Dr. Karla Müller (Uni Passau, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur). Begrüßung und Einführung: Prof. Dr. Karla Müller; Lesung: Die Kinderbuchautorin Kirsten Boie liest aus ihrem Werk: „Man darf mit dem Glück nicht drängelig sein“

Freitag, 15. Juni, 19:30 Uhr, Buchhandlung Pustet
Abschlussveranstaltung. Präsentation der „Vier Weltfragen“-Plakate durch studentische Arbeitsgruppe Preisverleihung für den Schreibwettbewerb, Verlesung origineller „Glücks“- Definitionen und -beschreibungen. Podiumsdiskussion (mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft) zu den Themen „Glück“ und „gesellschaftliche Bedeutung der Geisteswissenschaften“. Moderation: N.N.
Anschließend abschließender Umtrunk auf der Piazzetta mit musikalischer Begleitung und Feuerjonglage.

*********************************************************

Hinweis an die Redaktionen:
Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Prof. Dr. Thomas Mohrs, Tel. 0851/509-2623, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen