„Prototyp_malerisch“: Gloria Sogl zeigt Debütausstellung im Museum Moderner Kunst Wörle
Unter dem Namen „stART“ fördern die Professur für Kunstpädagogik/Ästhetische Erziehung, der Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Bildwissenschaft sowie das Museum Moderner Kunst Wörlen Absolventinnen und Absolventen der Kunstpädagogik an der Universität Passau. Die Malerei als Form, das Malerische künstlerisch begriffen über seine Materialität, ist Thema der diesjährigen Ausstellung von Gloria Sogl. Diese ist vom 27. November 2021 bis zum 20. Februar 2022 im Museum Moderner Kunst Wörlen zu sehen.

Im Zentrum der künstlerischen Arbeit von Gloria Sogl steht die Malerei, begriffen und betrachtet über ihre Materialität. Malerei wird dabei nicht als Gattung, sondern als Form gedacht, die aus den verschiedensten Materialien und Handlungen unseres Alltags heraus entwickelt werden kann. Was meint „malerisch“ in einer Gegenwart, in der die Kunst sich längst von ihrer Pflicht zur Schönheit und die Malerei sich von der Fläche gelöst hat? Was meint Material in einer digitalen Gesellschaft? Diese Fragen versuchen Sogls Objekte künstlerisch zu ergründen. Ihre Werke sind formgebende Entwürfe, Prototypen, tastende Zwischenzustände und -formen. Stets entziehen sie sich etablierten Dualismen, wie zum Beispiel dem von Kunst und Gebrauch, flimmern und formen sich zwischen Kunst- und Alltagswelt, zwischen Hoch- und Popkultur.
Im Rahmen eines solchen erweiterten Kunst- bzw. Malereiverständnisses werden Comics für Sogl ebenso zur Referenz wie die Alten Meister. Sie begreift das Material, mit dem sie arbeitet, als eigenwilligen Körper, dessen materielle Eigenschaften die künstlerische Handlung aktiv mitbestimmen und sich dieser teilweise auch widersetzen. So ist es bei den in der Ausstellung gezeigten Keramiken das händische, künstlerische Formen einerseits, ebenso jedoch das Eigenverhalten von Ton und Glasur, die Pfützen bildet, Blasen wirft und Risse zeigt und somit zur malerischen und bildhaften Erscheinung der Gegenstände beiträgt. Die Keramiken wirken kompakt und kostbar zugleich, wollen jedoch, so wie auch die digitalen Objekte, keine reinen Kunstgegenstände sein, sondern Formen, die zwischen und inmitten von Hoch- und Massenkultur existieren können. Die Ausstellung stellt somit ein vielfältiges Suchen, Versuchen und Untersuchen der malerischen Praxis, ihrer Materialität und des verwendeten Formenkanons dar.
Mit dem Projekt „stART“ fördern das Museum Moderner Kunst Wörlen und die Professur für Kunstpädagogik/Ästhetische Erziehung der Universität Passau seit 2013 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kunsterziehung. Seit 2016 begleitet das Projekt der Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Bildwissenschaft, der seinen Studierenden die Möglichkeit eröffnet, Erfahrungen in Planung und Durchführung einer Ausstellung zu sammeln. So ist in diesem Jahr Isabel Groll, Studentin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Bildwissenschaft, Kuratorin der Ausstellung.
Die Ausstellung wird am 26. November 2021 um 19 Uhr im Museum Moderner Kunst Wörlen eröffnet. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln. Zudem gibt es ein Begleitprogramm im Rahmen einer Aktionswoche vom 30. November bis zum 5. Dezember.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mmk-passau.de.
Rahmenprogramm der Aktionswoche
Abendvortrag:
Materialität im Digitalen
Dr. Dennis Niewerth und Karolin Leitermann (Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven)
30. November 2021, 18 Uhr
Atelier der Kunstpädagogik, Universität Passau, Innstraße 35, 94032 Passau
Künstlerinnengespräch:
5. Dezember 2021, 11 Uhr
MMK Passau, Bräugasse 17, 94032 Passau
Bitte bis spätestens einen Tag vorher anmelden: info@mmk-passau.de oder Tel.: 0851 38387911
Kuratorinnenführungen:
30. November 2021, 11 Uhr
2. Dezember 2021, 15 Uhr
4. Dezember 2021, 15 Uhr
MMK Passau, Bräugasse 17, 94032 Passau
Bitte bis spätestens einen Tag vorher anmelden: info@mmk-passau.de oder Tel.: 0851 38387911
Kurzvita der Künstlerin
Gloria Sogl wurde 1994 in München geboren. Von 2013 bis 2015 studierte sie Kunstpädagogik an der Universität Passau, wechselte danach an die Kunstuniversität Linz und ist seit 2016 Studentin der freien Malerei bei Prof. Susanne Kühn an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. 2019 hat sie zudem ein Studium der Bildhauerei (Keramik und Glas) bei Prof. Nicole Wermers an der Akademie der Bildenden Künste in München sowie 2021 ein Studium in der Klasse Freie Kunst mit Schwerpunkt Malerei bei Prof. Michael Hakimi an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg aufgenommen.



Stefan Daller | 13. Oktober 2021