Europa und unsere Forschung

Die Universität Passau genießt durch exzellente Forschung und ein dichtes internationales Netzwerk globale Sichtbarkeit und hohes Ansehen als akademische Adresse im Herzen Europas. Die Förderung exzellenter Forschung sowie die Schaffung hervorragender Rahmenbedingungen – insbesondere auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs – ist unsere Handlungsmaxime. Unter anderem unterstützt die Universität Wissenschaffende bei Anträgen an europäische Forschungsprogramme.
Die Qualität unserer Forschung wird auch darin reflektiert, dass viele der Drittmittelanträge erfolgreich eine Förderung durch die Europäische Union sicherstellen.
Forschungsprojekte, die von der EU gefördert werden
Forschungsprojekte zu Themen mit starkem Europa-Bezug
Die Universität Passau wurde 1978 als sogenannte Grenzlanduniversität in der Dreiflüssestadt Passau am Dreiländereck gegründet und hatte das Thema Europa mit der unmittelbaren Grenze zu Österreich und der Nähe zum Eisernen Vorhang buchstäblich vor Augen. Diese Historie wird durch den Schwerpunkt „Europa und Globaler Wandel“ aufgegriffen.
Die europäische Verantwortung, auf die globalen Herausforderungen mit angemessenen Lösungsstrategien zu antworten, hat die Forscherinnen und Forscher der Universität Passau in den letzten Jahren zunehmend in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Entwicklungsfragen geführt. Ein Ergebnis dieser interdisziplinären Beschäftigung ist der Schwerpunkt „Migration, nachhaltige Entwicklung und gerechte Ordnung“.
Forschungseinrichtungen mit Europabezug
Die europäische Ausrichtung der Universität ist auch darin widergespiegelt, dass mehrere unserer Forschungseinrichtungen sich mit Europa und europäischen Themen beschäftigen.
- IRIXYS: Trinationales Forschungszentrum zu Big Data
- Institut für internationales und ausländisches Recht
- Abteilung für Europarecht und europäisches Wirtschaftsrecht
- Abteilung für europäisches und internationales Straf- und Strafverfahrensrecht
- Forschungsstelle Menschenrechte im Strafverfahren - Human Rights in Criminal Proceedings (HRCP)
- Centrum für Europarecht an der Universität Passau e. V. (CEP)
- Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen (IKON)
- Forschungseinheit für Politische Kommunikation