Logo der Universität Passau

400 Jahre Hochschule in Passau: Akademische Bildung und ihre Institutionen 1622 bis 2022

Unter dem Titel "Akademische Bildung und ihre Institutionen 1622 bis 2022" widmet sich ein zweitägiges historisches Symposium des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen (IKON) und des Vereins für Ostbairische Heimatforschung dem Titelthema in Fachvorträgen, Exkursionen und einer Abendveranstaltung mit Festvortrag. Im Nachgang des Symposiums ist eine Publikation geplant.

| Lesedauer: 2 Min.

400 Jahre Hochschule in Passau

Den Festvortrag hält Prof. Dr. Walter Schweitzer, Alt-Präsident der Universität Passau, zum Thema „Die Gründung der Universität Passau und die ersten Jahrzehnte“.

Die Veranstaltung findet von 9:00 bis 19:00 Uhr in der Staatlichen Bibliothek Passau, Michaeligasse 1, statt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Programm Tag 1: 30.09.2022
9:00- 9:15  Begrüßungen (Verein für ostbairische Heimatforschung und IKON/ Staatliche Bibiliothek) und kurze Einführung
9:15- 10:00 Die jesuitische Denktradition (Prof. Dr. Stefan Bauberger SJ)
10:00-10:45 Jesuitische Bildungsinstitution in Passau (Prof. Dr. Hannelore Putz)
10:45- 11:00

Pause

11:00- 11.45 Das Jesuiten- Theater (Dr. Sandra Krump)
11:45- 12:30 Die Musikgeschichte der Jesuiten (Dr. Markus Eberhardt)
12:30- 14:00 Mittagspause
14:00- 14:45 Höfischer, bürgerlicher und studentischer Alltag in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts (Prof. Dr. Martin Hille)
14:45- 15:30 Akademische Bildung zwischen aufklärerischem Anspruch und neuhumanistischem Bildungsideal (Prof. Dr. Britta Kägler)
15:30- 16:00 Pause
16:00- 16:45 Die Passauer Hochschule im Kontext der deutschen und bayerischen Bildungsgeschichte 1833- 1933 (Prof. Dr. Hans- Christof Kraus)
17:30-18:15 Die Sprache der Studierenden an der Universität Passau (PD Dr. Günter Koch)
18:15-19:00 Pause
19:00-19:30 Grußworte Präsident der Universität Passau und des Bistums Passau
19:30-20:30 Festvortrag: Die Gründung der Universität Passau und die ersten Jahrzehnte (Prof. Dr. Walter Schweitzer), danach Empfang

 

 

Programm Tag 2: 01.10.2022
9:00- 9:45 Die Einschränkung des Theologie- Studiums und die Restriktion in der NS- Zeit mit dem Beispiel Franz Xaver Eggersdorfer (Dr. Helmut Böhm)
9:45-10:30 Die Theologie in Passau. Von der Hochschule über die Fakultät zum Department (Prof. Dr. Christian Handschuh)
10:30-11:00 Pause
11:00-11:45 Städtebaulicher Ideenwettbewerb 1976 / Wettbewerb Spitzberg 2021 (Nachhaltigkeit) (Alexandra Binder Dipl. -Ing. Univ. und Elena Mühlbauer MA)
11:45-12:30 Nachhaltigkeit und Innovation als weiche Standortfaktoren und Imageträger der Universität(sstadt) Passau (Prof. Dr. Werner Gamerith / PD Dr. Jörg Scheffer)
12:30-13:00 Schlusswort: Chancen und Zukunft der Universität Passau (Präsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch)
13:00-14:00 Mittagspause
ab 14:00 Exkursion 1: Führung durch die Wunderkammer (David Gibis)
ab 15:00 Exkursion 2: Führung durch die Jesuitenkirche St. Michael (Alois Brunner M. A.) mit Orgelspiel (Dr. Markus Eberhardt)

Links

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen