Die Ausstellung wird am 6. Mai um 20 Uhr im Foyer der Zentralbibliothek der Universität Passau von Prof. Dr. Thomas Wünsch, Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas, eröffnet. Der Kulturreferent für die böhmischen Länder und Autor der Ausstellung Dr. Wolfgang Schwarz führt im Rahmen der Vernissage in die Thematik ein. Die interessierte Öffentlichkeit sowie Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich willkommen.
Ein Schwerpunkt der Ausstellung ist die Beziehung der Persönlichkeiten zur deutschen Sprache und Kultur sowie zur Habsburgermonarchie. Auch der Frage, welche Spuren die porträtierten Personen hinterlassen haben und welche Bedeutung sie für das tschechische nationale Selbstverständnis haben, wird nachgegangen. Porträtiert werden Tomáš Ba?a, Karel ?apek, Ema Destinová/Emmy Destinn, Antonín Dvo?ák, Jaroslav Hašek, Leoš Janá?ek, Josef Jungmann, František K?ižík, Josef Lada, Karel Hynek Mácha, Tomáš Garrigue Masaryk, Alfons Mucha, Božena N?mcová, František Palacký und Bed?ich Smetana.
Die Ausstellung ist bis einschließlich 7. Juni 2019 im Foyer der Zentralbibliothek der Universität Passau, Innstraße 29, während der Gebäudeöffnungszeiten zugänglich. Der Eintritt ist frei.