Logo der Universität Passau

Fabian Wirth übernimmt den Lehrstuhl für Mathematik mit Schwerpunkt Dynamische Systeme

Prof. Dr. Fabian Wirth ist zum 1. April auf den Lehrstuhl für Mathematik mit Schwerpunkt Dynamische Systeme an die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau berufen worden. Der Lehrstuhl wurde im Rahmen der Strategie Technik Plus neu geschaffen.

| Lesedauer: 2 Min.

Prof. Dr. Fabian Wirth

Ein dynamisches System ist ein mathematisches Model, das einen zeitabhängigen Prozess beschreibt. Dynamische Systeme finden zahlreiche Anwendungen nicht nur in der Mathematik, sondern auch in Physik, Chemie, Biologie, Medizin und in den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Beispiele sind Klimamodelle in der Physik, Räuber-Beute-Modelle in der Biologie oder Warteschlangenmodelle, die in den Wirtschaftswissenschaften zur Steuerung logistischer Prozesse ebenso Anwendung finden wie in der Informationstechnologie zur Optimierung von Serverauslastung.

Ein Forschungsschwerpunkt von Prof. Wirth liegt beispielsweise im Bereich Dynamik in logistischen Netzwerken sowie in Kommunikationsnetzwerken. Ein weiteres Arbeitsgebiet ist die Stabilitätstheorie von Netzwerken gekoppelter Dynamischer Systeme; derartige Fragen treten auf bei der Untersuchung von Synchronisation oder der Ausbreitung von Epidemien. „Eine Kernfrage meiner Forschungstätigkeit ist die Frage nach den Stabilitätseigenschaften dynamischer Systeme, so Wirth. „Wenn wir im Zug oder Flugzeug sitzen, im Internet surfen oder die Heizung anstellen, verlassen wir uns darauf, dass das System, das wir gerade benutzen wollen, sich stabil verhält oft ohne einen weiteren Gedanken daran zu verschwenden. Für komplizierte Systeme ist es jedoch nicht immer einfach, diese Stabilität sicherzustellen, und manchmal gelingt es auch nicht. Die Mathematik liefert hier wichtige Einsichten und praktische Werkzeuge für den Entwurf der Technik, die uns umgibt. Der im Rahmen der Initiative Technik Plus neu geschaffene Lehrstuhl für Mathematik mit Schwerpunkt Dynamische Systeme trägt damit in besonderer Weise dem Ziel der weiteren interdisziplinären Vernetzung in Forschung und Lehre an der Universität Passau Rechnung.

Fabian Wirth hat Mathematik an der Universität Bremen studiert. Anschließend war er Doktorand am Institut für Dynamische Systeme sowie Stipendiat des Graduiertenkollegs „Komplexe Dynamische Systeme der Universität Bremen. Nach seiner Promotion war er ebendort als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent im Fachbereich Mathematik/Informatik bis zu seiner Habilitation 2002 tätig. Im Anschluss vertrat er unter anderem die Professur „Computerorientierte Mathematik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und sammelte umfangreiche internationale Forschungserfahrung. So verbrachte er kürzere Gastaufenthalte in Italien, Schweden, Spanien, den Niederlanden und Australien. Ein sechsmonatiger Forschungsaufenthalt führte ihn an die Ecole des Mines de Paris in Fontainebleau. Insgesamt über 2 Jahre war er als Senior Researcher am Hamilton Institute an der National University of Ireland Maynooth tätig. Die Forschung am  Hamilton Institute ist  interdisziplinär, an der der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften, Informatik und Mathematik mit Projekten in den Bereichen Informationstechnologie, Automobilindustrie und Biotechnologie. Seit September 2007 hat er die Professur für Dynamische Systeme am Institut für Mathematik der Universität Würzburg inne. Seit 1. April 2014 ist Wirth Inhaber des Lehrstuhls für Mathematik mit Schwerpunkt Dynamische Systeme an der Universität Passau, aufgrund einer Tätigkeit am IBM Research Center in Dublin ist er zunächst bis zum 30. September beurlaubt, sodass er seine Tätigkeit in Passau zum 1. Oktober aufnehmen wird.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen