Logo der Universität Passau

Interdisziplinäre Tagung diskutiert "Verantwortung in digitalen Kulturen"

Was sind "digitale Kulturen", wie formen sie unseren Alltag und was bedeutet Verantwortung in diesen Zusammenhängen? Wie kann Privatheit im Geflecht von Recht, Medien und Gesellschaft gewährleistet werden – und zu welchem Preis? Die diesjährige Tagung des DFG-Graduiertenkollegs "Privatheit und Digitalisierung" der Universität Passau widmet sich den vielschichtigen Spannungsfeldern zwischen Politik und Wirtschaft, Medien und Gesellschaft sowie individueller und kollektiver Verantwortung in der digitalisierten Gesellschaft von heute und von morgen. Die Vorträge und Veranstaltungen finden von 9. bis 11. Mai im Raum 017 im IT-Zentrum der Universität (Innstraße 43) statt und stehen allen Interessierten offen. Der Eintritt ist kostenfrei.

| Lesedauer: 1 Min.

"Aktuelle Debatten wie beispielsweise um die EU-DSGVO oder die gesellschaftliche Verantwortung großer Internetkonzerne wie Facebook zeigen, dass Fragen nach der rechtlichen, politischen, ethischen, sozialen oder auch ökonomischen Verantwortung für die Folgen der digitalen Umwälzungen, denen sich Gesellschaften, Kollektive und Individuen ausgesetzt sehen, aktuell noch ungeklärt sind" erklärt Prof. Dr. Kai von Lewinski, Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs. "Die Tagung widmet sich daher der Frage nach dem Bedarf einer rechtlichen, pädagogischen, ökonomischen oder anderweitigen Steuerung des zunehmenden, häufig kaum umkehrbaren Einflusses technischer und digitaler Entwicklungen auf Mensch und Gesellschaft."

20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland beleuchten diese Frage aus dem Blickwinkel verschiedener Fachbereiche - am 9. Mai mit dem Themenschwerpunkt Autonomie und Verantwortung in komplexen sozialen Mediengefügen, beispielsweise Social-Media-Plattformen oder im Kontext selbstlernender Programme. Am 10. Mai stehen die Themenfelder "Staatliche und unternehmerische Verantwortung", "Privatheit und Transparenz als 'Normen'" sowie "Privatheit vs. Selbstverantwortung: gesellschaftliche Wertekonflikte" im Mittelpunkt. Der 11. Mai schließt mit dem Schwerpunkt "Anonymität, Freiheit und Verantwortung in digitalen Öffentlichkeiten" ab.

Alle Beiträge und Uhrzeiten finden Sie im beigefügten Programm.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen