Logo der Universität Passau

„Neue Deutsche Biographie“: Bd. 27 unter Passauer Redaktionsleitung erschienen

Die „Neue Deutsche Biographie“, herausgegeben von der Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, ist das seit 1953 erscheinende grundlegende biographische Informationsmittel für die Lebensläufe verstorbener bedeutender Persönlichkeiten des deutschen Sprach- und Kulturbereichs; erfasst werden damit also auch Österreich und die Schweiz. Das Gesamtwerk ist auf 28 Bände angelegt, die bis 2023 vorliegen sollen. Seit 2014 wird die Redaktion von Prof. Dr. Hans-Christof Kraus geleitet, dem Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Passau.

| Lesedauer: 1 Min.

Kürzlich ist der 960 Druckseiten umfassende Band 27 („Vockerodt“ bis „Wettiner“) der Neuen Deutschen Biographie“ erschienen, der etwa 800 Artikel umfasst und sich zeitlich von der heiligen Walburga aus dem 8. Jahrhundert bis zum verstorbenen früheren Außenminister Guido Westerwelle (verstorben am 18.3.2016) erstreckt. Zu den hier aufgenommenen besonders prominenten Persönlichkeiten zählen u. a. Richard und Cosima Wagner, Walther von der Vogelweide, Max Weber, Carl Friedrich und Richard von Weizsäcker sowie Albrecht von Wallenstein. 

Im Laufe der Jahrzehnte sind insgesamt etwa 23.700 Personen erfasst worden, wobei es sich nicht nur um Berühmtheiten – also um Prominente erster Ordnung – handelt, sondern ebenfalls um allgemein weniger bekannte, dafür jedoch in ihrem jeweiligen Kontext wichtige Persönlichkeiten. Alle Artikel wurden und werden von ausgewiesenen Spezialisten verfasst und anschließend von einer fünfköpfigen Redaktion wissenschaftlich bearbeitet und für den Druck vorbereitet. Die ersten 25 Bände (Stichworte: „Aachen“ bis „Tecklenborg“) sind inzwischen auch digital zugänglich

Links

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen