Logo der Universität Passau

Siegfried Handschuh übernimmt den Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Digital Libraries and Web Information Systems

Prof. Dr. Siegfried Handschuh ist zum 1. Juli auf den Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Digital Libraries and Web Information Systems der Fakultät für Informatik und Mathematik berufen worden.

| Lesedauer: 2 Min.

Prof. Dr. Siegfried Handschuh

Prof. Dr. Siegfried Handschuh

Vor der Übernahme des Lehrstuhls in Passau war er Professor an der National University of Ireland, Galway (NUIG) und Leiter der Knowledge Discovery Unit am Insight Centre for Data Analytics in Galway.

Prof. Handschuh hat Informatik in Ulm und Informationswissenschaft in Konstanz studiert und war in der Folge Mitarbeiter am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren an der Universität Karlsruhe. 2001 folgte ein Forschungsaufenthalt bei der Stanford Database Group an der Standford University in den USA. 2005 wurde er mit magna cum laude in Karlsruhe promoviert.

Prof. Dr. Siegfried Handschuh koordinierte zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf internationaler Ebene. Er war an der Einwerbung umfangreicher Projektförderungen beteiligt; u. a. von der EU, der Science Foundation Ireland, Enterprise Ireland sowie aus nationalen Quellen. Darüber hinaus hat er mit multinationalen Unternehmen wie HP, SAP, IBM, Motorola, Cisco, Avaya, British Telecom, Telecom Italia, Telefonica, Thales und Elsevier Publishing zusammengearbeitet. Des Weiteren forschte er am Digital Aristoteles Projekt, das die semantische Inhaltserschließung und Wissensmodellierung von Schulbüchern zum Ziel hatte und durch den Microsoft-Gründer und Philanthropen Paul Allen finanziert wurde.

Seine bisherige Forschungsarbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit den Bereichen semantische Technologien, Informationslinguistik, Informationsextraktion und des Web Information Retrieval. "Daraus lassen sich innovative Digital Libraries und Web Information Systems ableiten, die erhebliche Mehrwerte bei der Erzeugung und Bereitstellung von Fachinformationen, zum Beispiel für die Geistes- und Sozialwissenschaften bieten", erklärt er. Mit Blick auf die Lehre in Passau ergänzt Professor Handschuh: "Meine Motivation ist es, Interesse am interdisziplinären Denken zu wecken und die Studierenden mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um angewandte Lösungen für echte Anforderungen aus der Praxis zu finden.

Angesichts seiner Erfahrung in von der Europäischen Kommission geförderten Projekten will Prof. Handschuh die Beteiligung der Fakultät in EU-finanzierten Projekten weiter erhöhen, gleichzeitig plant er aber auch Transfer- und Kooperationsprojekte in der Region Niederbayern und im Freistaat Bayern. "Es ist eine Herausforderung und eine einmalige Gelegenheit, das Unternehmertum in der Region zu unterstützen und Synergien zwischen Wissenschaft und Industrie zu finden, die unserer Universität internationale Sichtbarkeit geben, so Prof. Handschuh.

Der Lehrstuhl für Digital Libraries and Web Information Systems ist der sechste neu geschaffene Lehrstuhl, der im Rahmen der Strategie "Technik Plus" besetzt wird nach den Lehrstühlen für Digital Humanities (April 2013), Technologie, Innovation und Entrepreneurship (August 2013), Sensorik (Januar 2014), Dynamische Systeme (April 2014) und Common Law (Mai 2014).
"Dieser Lehrstuhl spielt eine Schlüsselrolle bei der Schaffung von Schnittstellen zwischen der Informatik und Mathematik einerseits und den Geisteswissenschaften andererseits", sagt Präsident Prof. Dr. Burkhard Freitag. "Darüber hinaus erweitert der Lehrstuhl die Kompetenz der Universität im Bereich Internet und Digitalisierung.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen