Logo der Universität Passau

Forschungskommunikation

Das Referat Forschungskommunikation unterstützt bei der Kommunikation großformatiger Drittmittelprojekte in Wort, Bild und Video. Wir verbreiten die Inhalte über verschiedene universitäre Kanäle. Unser Hauptkanal ist das Digitale Forschungsmagazin. In unserer Arbeit berücksichtigen wir die Leitlinien für gute Wissenschaftskommunikation vom Bundesverband Hochschulkommunikation und Wissenschaft im Dialog.

Folgende Formate bieten wir an:

Diese kurzen Texte geben einen groben Überblick über das Thema und die Ziele. Wir nutzen dieses Format, um Informationen zu einem Projekt möglichst schnell zum Start auf unseren Webseiten präsentieren zu können. Der TYPO3-Datensatz zu dem Projekt lässt sich auf verschiedenen Uni-Webseiten einbinden, darunter auch auf Ihrer eigenen Uni-Webseite.

Ein Beispiel dafür:

Das benötigen wir von Ihnen:

  • Erste Information zum Projekt per E-Mail
  • Sie erhalten dann ein Formular mit den benötigten Angaben und Tipps zur Erstellung einer Projektbeschreibung, das Sie uns bitte per E-Mail zurückschicken
  • Ein Symbolbild zum Projekt. Wir haben eine universitäre Bilddatenbank und den Bilderdienst Colourbox lizenziert (mehr Informationen). Bitte recherchieren Sie hier nach geeigneten Bildern.

Zur Arbeit mit den Forschungsdatensätzen in TYPO3 gibt es Video-Anleitungen im Hilfe-Portal (siehe Punkt Plugins, Forschungsdaten-Plugin).

Publikationen, die aus einem drittmittelfinanzierten Forschungsprojekt heraus entstehen, sind manchmal für die breitere Öffentlichkeitsarbeit interessant. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Ihre Publikation bei einer Fachzeitschrift peer-reviewed angenommen worden ist. Wir stimmen mit Ihnen geeignete Kommunikationsmaßnahmen ab. Dazu zählt ein Bericht im Digitalen Forschungsmagazin, der auch als Pressemitteilung u.a. beim Informationsdienst Wissenschaft veröffentlicht wird.

Ein Beispiel dafür:

Das benötigen wir von Ihnen:

  • Rechtzeitige Kontaktaufnahme vor Veröffentlichung der Studie
  • Informationen zum Thema und den wichtigsten Erkenntnissen.

Wir bereiten ausgewählte Veranstaltungen im Video auf, wenn sie einen Bezug zu einem großformatigen Forschungsprojekt haben und das einschlägige Konsortium das Format selbst in Passau durchführt. Hierzu zählen Veranstaltungen in einer frühen Phase der Antragsentwicklung, während der Begutachtung und Durchführungsphase.

Die Vorträge sollten auch für eine fachfremde Öffentlichkeit zugänglich und interessant sein.

Ein Beispiel dafür:

Vimeo-Video

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Kurze Beschreibung des Videos

Das DFG-Graduiertenkolleg „Digital Platform Ecosystems“ hat Forschende aus der ganzen Welt in Passau zusammengebracht, um ein Thema zu diskutieren: die Macht der digitalen Plattformen. Es ging um Möglichkeiten der Regulierung und die Frage, ob es Staatseingriffe braucht, um gegen Fake News vorzugehen.

Bei Videos arbeiten wir eng zusammen mit Uli Schwarz, Videoredakteur am Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement.

Das benötigen wir von Ihnen:

  • Rechtzeitige Kontaktaufnahme mit Vorlauf
  • Zeitslots, die für Videoimpressionen interessant sein können
  • Informationen zu den Personen, die im Video gezeigt werden und Statements abgeben sollen
  • Bitte kündigen Sie im Vorfeld der Veranstaltung die Video-Aufnahmen an und holen das Einverständnis der Teilnehmenden ein.

Zur Freigabeerklärung der abgebildeten Person

Bei einem profilbildenden Projekt mit mehreren interdisziplinär Beteiligten der Universität Passau, das bereits erste Ergebnisse vorweisen kann, lohnt sich ein längerer Beitrag im Digitalen Forschungsmagazin. Dieser erzählt anschaulich und mit Beispielen von den Projektinhalten. Der Bericht soll Interesse auch bei fachfremden Personen wecken und einen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten geben. Die Projektbeteiligten werden mit Bildern porträtiert, die auch auf verschiedenen universitären Social-Media-Kanäle verbreitet werden.

Das benötigen wir von Ihnen:

  • Rechtzeitige Kontaktaufnahme mit Vorlauf bis zur Veröffentlichung
  • Eine Ansprechperson, die die Abstimmung unter den Projektbeteiligten koordiniert
  • Mehrere Gespräche mit verschiedenen Projektbeteiligten
  • Koordination von gemeinsamen Terminen für Fotos
  • Budget zur Beauftragung einer Fotografin oder eines Fotografen.

Professorinnen und Professoren, die zu den profilbildenden Themen der Universität Passau forschen, erhalten Profile im Forschungsmagazin.

Das benötigen wir von Ihnen:

  • Ein Kurz-Biographie und einen Text zu Ihrer Forschungsmotivation. Auf Anfrage erhalten Sie ein Formular mit mehr Details.
  • Bereitschaft zu einem Fototermin

Bei kürzlich gestarteten Projekten mit mehreren Beteiligten stellt sich in der Öffentlichkeitsarbeit häufig das Problem, dass es kein geeignetes Bildmaterial gibt. Es hat sich bewährt, zum Kick-Off-Treffen einen Fotografen oder eine Fotografin zu buchen, der oder die Impressionen vom Team einfängt.

Das benötigen wir von Ihnen:

  • Mit Vorlauf den Termin des Kick-Off-Treffens sowie einen geeigneten Zeitslot für den oder die Fotografin
  • Bitte planen Sie Fotobudget ein und holen Sie Freigabeerklärungen der abgebildeten Personen ein.

Zur Freigabeerklärung der abgebildeten Person

Bitte beachten Sie, dass das Referat Forschungskommunikation einzig Initiativen begleitet, die ein drittmittelfinanziertes Projekt planen oder bereits durchführen. Das Referat ist dem Ressort des Vizepräsidenten für Forschung zugeordnet. Für alle übrigen Anliegen im Bereich Kommunikation wenden Sie sich bitte an die Kolleginnen und Kollegen der Abteilung Kommunikation und Marketing.

Wir unterstützen Sie auch bei Drittmittelanträgen. Manche Fördermittelgeber verlangen im Antrag Konzepte für Wissenschaftskommunikation. Manchmal ist bei der Bewerbung um Fördermittel auch ein Video-Pitch nötig. Melden Sie sich bitte mit Vorlauf, wenn wir Sie bei Ihrem Drittmittelantrag im Bereich Kommunikation unterstützen können.

Sie haben eine Projektidee im Bereich Wissenschaftskommunikation und sind auf der Suche nach Fördermitteln? Einen ersten Überblick über Förderinstitutionen bietet diese Seite von wissenschaftskommunikation.de

Kontakt und Beratung

Leitung

Kathrin Haimerl
Raum N12 108
Tel.: +49(0)851/509-1448
Sprechzeiten: Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 8 - 14 Uhr; Freitag 8 - 12 Uhr

Vertretung am ZIM

Ulrich Schwarz
Ulrich Schwarz
Raum IM 135
Innstraße 33
Passau
Tel.: +49(0)851/509-3288
Fax: +49(0)851/509-1802
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen