Alle Programmpunkte sind öffentlich und kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind uns herzlich willkommen.
Forschung, Schnupperkurse und Mitmach-Aktionen
Einmal ausprobieren, wie ein TV-Studio funktioniert? Vietnamesisch lernen? Als Staatsanwalt in einer Gerichtsverhandlung zu stehen? Oder Quidditch mit den amtierenden Deutschen Meistern spielen? Eine breite Auswahl von Schnupperkursen und Mitmach-Angeboten macht es möglich, langgehegte Träume einzulösen und Neues auszuprobieren. Wer es "klassischer" mag, setzt sich in den Hörsaal und lauscht einem der kurzweiligen Vorträge. Vor allem aber bietet dieser Tag die Möglichkeit, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen ins Gespräch zu kommen, die ihre aktuelle Forschung präsentieren: Von Künstlicher Intelligenz über Literatur und Film, von Medienwissenschaft und Mathematik bis hin zur Theologie und Recht. Auch zahlreiche studentische Gruppen stellen ihre Arbeit vor.
Programm ist geboten in den Gebäuden Nikolakloster (Innstr. 40), Mensa und Zentralbibliothek (Innstr. 29), Audimax (Innstr. 31), Zentrum für Medien und Kommunikation (Innstr. 33a), Fakultät für Informatik und Mathematik (Innstr. 33), Kunsterziehung (Innstr. 35), Hauswerkstatt (Innstr. 37), Juridicum (Innstr. 39), IT-Zentrum (Innstr. 43) sowie Sportzentrum und Krabbelstube (Innstr. 45/47) - und natürlich auf den Wiesen und Plätzen im Außenbereich des Campus. "Die Wege zwischen den Gebäuden sind kurz. Wer einen gemütlichen Spaziergang über den Campus macht, kommt garantiert überall vorbei", so Uni-Sprecherin Katrina Jordan.
Musik- und Unterhaltungsprogramm
Kaum eine andere Hochschule in Deutschland hat gemessen an ihrer Größe so viele kulturelle Gruppen wie die Universität Passau. Entsprechend reichhaltig ist das Programm in der Kulturcafete im Nikolakloster: Shakespeare trifft Improtheater und Live-Hörspiel, ab 18 Uhr gestalten das Streichquartett des Passauer Universitätsorchesters, der HardChor und weitere Künstler das abendliche Programm, das ebenfalls kostenfrei ist.
Ausstellung
Im Foyer der Zentralbibliothek (Innstraße 29) eröffnet am 7. Juli die Ausstellung "Heritage and Commodification: British Culture and Nature for Tourists". Anhand verschiedener Poster wird den Besuchern das britische Kulturerbe nähergebracht. Die Werke sind im Rahmen eines Seminars der Professur für Anglistik/ Cultural Media Studies entstanden und deshalb in englischer Sprache verfasst. Die Ausstellung dauert bis zum 28. Juli 2017 und ist während der Öffnungszeiten der Zentralbibliothek frei zugänglich.
Konzipiert nach dem Muster einer Rundreise durch Großbritannien, erläutert die Ausstellung mittels ausgewählter Kultur- und Naturerbestätten wichtigste Aspekte des Umgangs mit dem britischen Kulturerbe, der sogenannten britischen 'Heritage Culture'. Die Besucher lernen dadurch nicht nur verschiedene britische Sehenswürdigkeiten und Traditionen kennen, sondern vor allem auch die unterschiedlichen Präsentations- und Vermarktungsstrategien des Kultur- und Naturerbes auf der Insel. Dabei werden auch Zusammenhänge von 'Heritage Culture' und Tourismus aufgezeigt.
Für Kinder
Zu klein für die Uni? Nicht doch: Kinder sind überall willkommen und können sich u. a. beim Torwandschießen mit der Hochschulgruppe des 1. FC Passau, beim Kinderschminken und Basteln in der Unikrabbelstube oder beim Riesen-Memory austoben. Ein Tipp für kleine Traktor- und Transporter-Fans: Die Hauswerkstatt stellt an diesem Tag ihren Fuhrpark aus (Innstr. 37).
Programmheft
Hier finden Sie das komplette Programm, auch als pdf zum Download.
Auf ihrer Forschungsseite stellt die Universität jeden Tag jeweils ein Forschungsprojekt vor, das die Besucherinnen und Besucher am 7. Juli entdecken können.