Logo der Universität Passau

Brexit-Update

| Lesedauer: 1 Min.

Der DAAD informiert sie kontinuierlich zum Umgang mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (Brexit) und die Folgen für die Erasmus+ Mobilität von Einzelpersonen:

Falls Großbritannien das Austrittsabkommen vor dem 31.10.2019 annimmt,

  • greift für Erasmus+ eine Übergangslösung. Es ändert sich nichts bis zum Ende der Programmgeneration (also einschließlich Aufruf 2020 mit Laufzeit bis 2022), d.h. eine reguläre Förderung ist möglich.
  • Für die Programmgeneration 2021-2027 würde eine ständige Lösung für den Zeitraum nach der Übergangslösung entwickelt, die noch nicht verhandelt werden konnte.

Falls Großbritannien das Austrittsabkommen vor dem 31.10.2019 nicht annimmt ("no deal Brexit"),

  • werden alle Mobilitäten bis zu ihrem jeweiligen Ende gefördert, die spätestens an diesem Tag physisch vor Ort begonnen wurden.
  • Selbst bei einem solchen ungeordneten Austritt ist – mit der genannten terminlichen Einschränkung für Studierende und Praktikanten – damit das Wintersemester förderfähig.

Bitte informieren Sie sich auch über die häufigen Fragen der Europäischen Kommission zum Brexit.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen