Logo der Universität Passau

Japanprogramm der Studienstiftung: Bewerbungsschluss 01.April

| Lesedauer: 2 Min.

Die Studienstiftung vergibt dieses Jahr fünf Stipendien für deutsch-japanische Masterprogramme!

Das Japan-Stipendienprogramm der Studienstiftung ermöglicht jährlich fünf Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Deutschland die Teilnahme an einem zweijährigen Intensivprogramm, welches zum Erwerb hervorragender Kenntnisse der japanischen Sprache und Kultur führt.

Ziel des Programms ist, deutsche Hochschulabsolventen zu Japanexperten zu auszubilden, so dass sie im Kontext ihrer eigenen Disziplin als kompetente Vermittler zwischen Europa und Asien auftreten können. Auch wer ohne Vorkenntnisse in das Programm startet, ist bei Programmabschluss in der Lage, ein selbstdefiniertes Projekt aus dem eigenen Fachgebiet in der Fremdsprache zu bearbeiten. Der gleichzeitige Erwerb eines deutschen und eines renommierten japanischen Master-Abschlusses hat vielen Ehemaligen den beruflichen Einstieg bei namhaften japanischen Unternehmen der Consulting-, IT- oder Automobilbranche ermöglicht oder sie haben ihre Forschungsprojekte im Rahmen einer Promotion fortgesetzt.
Das Japanprogramm wurde 2010 als Kooperation der Studienstiftung des deutschen Volkes mit der Robert-Bosch-Stiftung ins Leben gerufen und wird seit 2015 als ein Projekt der Studienstiftung und der Haniel Stiftung weitergeführt. Die Durchführung liegt bei der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Keio Universität Tokio. Das Programm führt zu einem deutsch-japanischen Doppel-Master-Abschluss. Deutsche Interessentinnen und Interessenten bewerben sich bei der Studienstiftung.

Bewerbungsvoraussetzungen:

  • Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen, welche besonderes Interesse an der japanischen Sprache, Kultur und Gesellschaft haben
  • ein abgeschlossenes Studium (Bachelor, Master, Diplom, Magister oder Staatsexamen) zum Zeitpunkt des Programmbeginns, exzellente Studienleistungen
  • Japanisch-Vorkenntnisse oder vorherige Auseinandersetzung mit Japan gewünscht, allerdings keine Bedingung
  • zum Zeitpunkt der Bewerbung darf der letzte Hochschulabschluss nicht länger als drei Jahre zurückliegen

Folgende Leistungen werden vom Stipendium umfasst:

  • Aufnahme Studienstiftung
  • intensive, individuell angepasste Sprachausbildung in Einzel- und Kleingruppenunterricht
  • Stipendium für 24 Monate
  • zusätzlich Japanzuschlag für 12 Monate
  • Reisekostenpauschale
  • Erlass Studiengebühren in Tokio
  • deutsch-japanische Seminarveranstaltungen und Exkursionen
  • Aufnahme in die Alumni-Netzwerke der Studienstiftung, der Haniel-Stiftung und der Keio Universität Tokio

Bewerbungsschluss ist der 01. April 2018, ein Auswahlseminar wird Anfang Mai stattfinden.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen