Logo der Universität Passau

Stipendium zur Förderung von Québec-Studien 2016

| Lesedauer: 1 Min.

Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen Bayern und Québec bietet der Bayerische Ministerpräsident für 2016 wieder drei bis fünf Stipendien à 1500,-- Euro zur Förderung der Québec-Studien an.

Die Ausschreibungsfrist wurde bis zum 31. Mai 2016 verlängert.

Vergaberichtlinien:

  • Personenkreis: Studierende, die an einer bayerischen Universität oder Hochschule für angewandte Wissenschaften immatrikuliert sind und ihre Zulassungsarbeit, Magister-, Master-, Bachelor- oder Diplomarbeit über ein Thema schreiben, das inhaltlich oder methodisch einen wesentlichen Bezug zu Québec aufweist.
  • Aufenthaltsdauer: 4 - 6 Wochen
  • Die Studierenden, die ein Stipendium erhalten, verpflichten sich, der Bayerischen Staatskanzlei als Nachweis ein Exemplar der abgeschlossenen Arbeit zur Verfügung zu stellen.

  • Die Auswahl unter den Bewerbungen trifft eine Kommission aus Vertretern des Instituts für Kanada-Studien an der Universität Augsburg, der Wissenschaftlichen Koordinierungsstelle Bayern-Québec und der Bayerischen Staatskanzlei.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbungen bis zum 31.05.2016 an folgende Adresse: 

Frau Prof. Dr. Sabine Schwarze

Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
Universität Augsburg
Universitätsstr. 10
86135 Augsburg
(Tel. 0821/598-2740)

Mit der Bewerbung einzureichende Unterlagen:

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Nachweis über gute französische und englische Sprachkenntnisse
  • Kurzbeschreibung des Projekts und Begründung der Notwendigkeit einer Vorortrecherche in Québec
  • Stellungnahme des Betreuers der Arbeit
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen