Erasmus+ DIGITAL

Digitalisierung
Die Durchführung des Erasmus+ Programms soll stark digitalisiert und für die Teilnehmenden erheblich vereinfacht werden. Dies soll vor allem durch eine Initiative für einen europäischen Studierendenausweis sowie eine überarbeitete IT-Architektur umgesetzt werden.
Im Rahmen dessen sollen auch neue Fördermöglichkeiten wie „Blended Mobility“ und „Blended Intensive Programmes“ eingeführt werden, die bisher unter- und nicht-repräsentierten Zielgruppen Auslandserfahrungen ermöglichen sollen.
- „Blended Mobility“: Kombination einer physischen (5-30 Tage) und virtuellen Mobilität
- „Blended Intensive Programmes“: kurze physische Gruppenmobilität (5-30 Tage) im Ausland kombiniert mit einer virtuellen Phase nicht definierter Dauer
Mit der Initiative Erasmus Without Paper (EWP) soll die Verwaltung an Hochschulen digital werden. Der Austausch von Dokumenten und Daten zwischen Hochschulen soll zukünftig nicht mehr auf Papier, sondern digital mittels Schnittstellen erfolgen. Hierzu gehört beispielsweise auch ein digitaler Austausch von Learning Agreements.
Weitere Projekte und Initiativen:
- European Student Card
- Erweiterung bestehender Studierendenausweise für die Nutzung von Hochschuleinrichtungen (z. B. Mensa, Bibliothek) ohne zusätzlichen Ausweis vor Ort
- Erasmus+ App
- Organisation der gesamten Erasmus+ Mobilität für Studierende
- Organisatorische Informationen, Sprachlernprogramme (OLS), Veranstaltungen vor Ort, Kommunikationstool
Weitere Informationen finden Sie auf den Erasmus-Seiten des DAAD.