Logo der Universität Passau

Master Caritas­wissenschaft und werte­orientiertes Management

Master Caritas­wissenschaft und werte­orientiertes Management

Abschluss: Master of Arts M.A.
Dauer: 4 Semester (Vollzeit) oder 8 Semester (Teilzeit)
Beginn: Wintersemester

Caritas­wissenschaft: Aus christ­licher Perspektive Personen und Organisationen führen

Karitative und wohltätige Organisationen verbessern das tägliche Leben vieler Menschen und helfen in Notlagen. Wer in einer leitenden Position im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens arbeiten möchte, muss sich mit Führung, Organisation und Hilfe auseinandersetzen – wie Führungskräfte in allen anderen Unternehmen auch. 

Im Masterstudiengang Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management legen wir den Fokus darauf, Führungspersönlichkeiten bei ihrer Entwicklung zu unterstützen. Dazu gehört, dass den Dingen auf den Grund gegangen wird. Die Themen des beruflichen Handelns werden aus der Perspektive einer christlich geprägten Theologie und Ethik betrachtet und zugleich steht der Studiengang allen Religionen und Weltanschauungen offen.

Sie lernen, wie wertebasierte Führung in Organisationen und im Personalmanagement funktioniert – unter Einbeziehung sozialrechtlicher, ethischer und betriebswirtschaftlicher Modelle. Durch anwendungsorientierte Module werden Sie darauf vorbereitet, im Berufsleben überlegt und ethisch fundiert zu handeln und entscheiden.

Im Studiengang lernen Sie zuerst die theoretischen Grundlagen der Caritas kennen und erwerben anschließend praktische Fertigkeiten. Diese können Sie in einem Pflichtpraktikum anwenden. In Ihrer Masterarbeit bearbeiten Sie eigene Forschungsfragen und analysieren sie mit wissenschaftlichen Methoden.

Ein Studium, bei dem die Mensch­lichkeit im Mittel­punkt steht

  • Werteorientiertes Management bedeutet, nicht nur den wirtschaftlichen Gewinn im Blick zu haben, sondern Menschen und Organisationen verantwortungsvoll, ethisch, rechtlich fundiert und zugleich wirtschaftlich kompetent zu führen.
  • Der Studiengang Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management kann bayernweit nur an der Universität Passau studiert werden.
  • Das Studium kann in Teilzeit und neben dem Beruf absolviert werden. So eignet es sich insbesondere auch für Berufstätige oder Menschen mit familiären Verpflichtungen.
  • Präsenzveranstaltungen werden in der Regel am Freitagnachmittag und geblockt am Samstag angeboten. Die weiteren Lehrveranstaltungen finden im Blended-Learning-Format, per Zoom oder hybrid statt.
  • Durch kleine Lerngruppen und persönlichen Kontakt zu den Dozierenden erwarten Sie ideale Studienbedingungen.

Berufs­perspektiven

Mit dem Masterabschluss können Sie Führungsaufgaben in Non-Profit-Organisationen wie Caritas, Diakonie oder anderen Sozial- und Gesundheitseinrichtungen, in entsprechenden Trägerschaften und Verbänden übernehmen. Auch Jobs in Unternehmen, Behörden oder der Verwaltung sind möglich. Zudem können Sie in der Erwachsenenbildung oder Beratung arbeiten.

Infos zum Studium

Vorstellung des Studiengangs

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu YouTube und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu YouTube und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Das Studium gliedert sich in vier Modulbereich und die Masterarbeit:

Modulbereich A: Caritas denken und anwenden

Sie setzen sich mit den christlich-ökumenisch verstandenen Zugängen caritativen Handelns auseinander. Dies geschieht zunächst auf biblischer, systematisch-theologischer, ethischer und kirchengeschichtlicher Ebene. Später werden Sie diese theologischen Themen auf konkrete Handlungssituationen anwenden.

Modulbereich B: Organisationen werteorientiert führen

Basierend auf dem Grundgedanken der Caritas verstehen wir werteorientiertes Management als eine Ausrichtung der Unternehmensführung an quantitativen, wirtschaftlichen zusammen mit qualitativen Werten. Der Modulbereich B gliedert sich in einen theoretischen Teil (Betriebs- und sozialwirtschaftliches Management, Business Ethics, Organisationsentwicklung, Arbeits- und Sozialrecht) und einen anwendungsorientierten Teil, der vor allem auf die Werteorientierung in den Bereichen Organisation und Leadership, Unternehmertum sowie Social Entrepreneurial Skills fokussiert ist.

Modulbereich C: Personen werteorientiert führen

In den Modulen des Modulbereichs C reflektieren Sie Ihre eigene Person und Ihre berufliche Rolle (Spirituelle Persönlichkeitsentwicklung). Außerdem erlernen Sie professionelle Gesprächs- und Personalführung in beruflichen Kontexten und thematisieren die Bedarfe der Fort- und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Modulbereich D: Caritaswissenschaftlich forschen

Der Modulbereich D zielt sowohl darauf ab, Ihre bis dahin erworbenen Kompetenzen mit der Praxis zu vernetzen (Praktikum), als auch aus dieser Erfahrung eigene Projekte zu generieren. Das Modul "Caritaswissenschaftliche Forschung" bereitet Sie methodisch auf die Umsetzung Ihres eigenen Forschungsvorhabens im Rahmen der Masterarbeit vor.

Akademische Anforderungen

Ihre Qualifikation für den Masterstudiengang weisen Sie nach durch einen Hochschulabschluss (Bachelor, Magister, Diplom, Staatsexamen) an einer Hochschule des In- oder Auslands auf der Grundlage eines mindestens dreijährigen Studiums oder eines gleichwertigen Abschlusses.

Benötigte Sprach­kenntnisse (Deutsch)

Dieser Studiengang setzt Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 GER voraus. Wenn Sie Ihre Hochschulreife oder andere akademischen Qualifikationen in deutschsprachigem Unterricht erworben haben (z. B. ein Abitur einer deutschen Schule), dann reichen Ihre Zeugnisse als Nachweis. Ansonsten müssen Sie bei Ihrer Bewerbung Ihre Deutschkenntnisse nachweisen, um einen Studienplatz zu erhalten.

Studienbeginn vor Abschluss des Erststudiums

Das Studium kann bereits vor dem Erwerb des ersten Hochschulabschlusses aufgenommen werden, wenn Sie bis Vorlesungsbeginn des ersten Master-Semesters mindestens 140 ECTS-Leistungspunkte im Erststudium erworben haben. Der Nachweis wird durch die Vorlage eines Transcript of Records erbracht, welches die Anzahl der Fachsemester, die bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen und erworbenen ECTS-Leistungs­punkte sowie die vorläufige Prüfungsgesamtnote ausweist.

Der Hochschulabschluss des Erststudiums muss bis spätestens bis 30. September des Folgejahres gegenüber dem Studierendensekretariat nachgewiesen werden. Diese Frist wird durch Beurlaubung nicht unterbrochen.

Wann kann ich mich bewerben?

Bewerbungszeitraum Wintersemester:

  • 15. April - 30. September für Studieninteressierte mit einem Abschluss aus einem EWR-Land
     
  • 1. April - 30. Juni für Studieninteressierte, die sich über uni-assist bewerben müssen

Bewerbungszeitraum Sommersemester:

Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.

Bei Fragen zu Qualifikation und Bewerbung wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat.

Das sagen Studierende

Alexander erzählt

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu YouTube und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu YouTube und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Marie erzählt

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu YouTube und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu YouTube und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Max erzählt

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu YouTube und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu YouTube und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Christian Nieberle

Christian Nieberle

Student im Master Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management

Mir gefällt, dass wir uns mit Wirtschaftsethik und aktuellen moralischen Herausforderungen unserer Gesellschaft befassen. Passau bietet ein Studienumfeld, in dem man alle Vorzüge einer…

Elisabeth Hainzl

Elisabeth Hainzl

Studentin im Master Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management

Die christliche Sozialethik ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums – das hat mich sofort angesprochen. Ich würde den Master nochmal wählen, denn ich kann ihn berufsbegleitend studieren. Und die…

Studycheck

Stöbern Sie durch die Bewertungen auf Studycheck, um die ungefilterten Meinungen unserer Studierenden zu erfahren.

Mehr erfahren

Kontakt

Studienberatung

E-Mail: studienberatung@uni-passau.de 
Tel.: +49(0)851/509-1154 (Mo.-Fr. 8.00 - 13.00 Uhr)

Folgen Sie uns

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen