Master Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management
Abschluss: | Master of Arts M.A. |
---|---|
Dauer: | 4 Semester |
Beginn: | Wintersemester |
Kurzbeschreibung
Im Studiengang Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management steht die Praxis des Führens, Leitens und Helfens aus dem Geist der christlichen Ethik im Mittelpunkt. Sie möchten sozialpolitisch kompetent für Benachteiligte in der Gesellschaft eintreten? Sie wollen Ihre Führungs- und Leitungskompetenzen weiterentwickeln? Sie möchten in sozialen, pädagogischen und pastoralen oder ökonomischen Kontexten ethisch entscheiden und handeln? Im Studiengang Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management können Sie Ihr Erststudium sozialtheologisch vertiefen. Bei entsprechender Abschlussnote erlangen Sie Zugang zur Promotion (Dr. phil.).
Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten finden Sie in unserer Infoschrift.
Besonderheiten
- Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management kann bayernweit nur an der Universität Passau studiert werden.
- Dieses Vollzeitstudium ist auch berufsbegleitend möglich.
- Durch kleine Lerngruppen und persönlichen Kontakt zu den Dozentinnen und Dozenten finden Sie ideale Studienbedingungen vor.
Der Masterabschluss bereitet auf Führungsaufgaben und qualifizierte Tätigkeiten in Non-Profit-Organisationen (Wohlfahrtsverbände, Caritas, Diakonie oder andere soziale Einrichtungen) sowie in Wirtschaftsunternehmen oder in der Verwaltung vor. Weitere Tätigkeitsfelder stehen Ihnen in den Bereichen Erwachsenenbildung, Beratung und Coaching offen.
Das Studium gliedert sich in in sechs Modulgruppen:
A: Caritas theologisch denken
- Christliches Menschenbild und christliche Praxis in der Postmoderne
- Leitbilder sozial-caritativen Handelns
- Therapeutische Dimension von Theologie
B: Ethisch entscheiden und handeln
- Anwaltschaft für eine solidarische und gerechte Gesellschaft
- Kriterien und Wege einer Lebensethik
- Entscheidungshilfen in Grenzsituationen
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
C: Menschen führen und Organisationen entwickeln
- Psychologie und Theologie der Personal- und Unternehmensführung
- Werteorientiertes Management
- Diagnose und Intervention in sozialen Systemen
- Rechtliche Grundlagen caritativer Praxis (Arbeits-, Sozial- und Verbandsrecht)
D: Qualifiziert beraten und Persönlichkeit entwickeln
- Personalgespräche kompetent führen
- Kommunikation und Beratung in kritischen Lebenssituationen
- Psychohygiene und spirituelle Ressourcen
E: Praxis reflektieren
- Psychologische Grundkenntnisse für Alltag und Beruf
- Resilienz und Salutogenese
F: Caritaswissenschaftlich forschen
- Empirische Sozialforschung
- Praktisch-theologische Forschungsmethoden
- Masterarbeit
Neben Vorlesungen und Seminaren sind auch Praxisübungen, Exkursionen, Hausarbeiten und evtl. freiwillige Praktika Teil der Ausbildung, bei der Sie von einer intensiven Betreuung profitieren. In der zweiten Studienhälfte fertigen Sie eine Masterarbeit an.
Akademische Anforderungen
Benötigte Sprachkenntnisse (Deutsch)
Wann kann ich mich bewerben?
Bei Fragen zu Qualifikation und Bewerbung wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat.
Infoschrift zum Studiengang
Hören Sie hier die Infoschrift zum Studiengang Caritaswissenschaften und werteorientiertes Management.
Vorstellung des Studiengangs
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (YouTube) gesendet.