Master Kommunikation in der digitalen Gesellschaft
Abschluss: | Master of Arts M.A. |
---|---|
Dauer: | 4 Semester |
Beginn: | Wintersemester |
Kommunikationswissenschaft und Digitale Medien
Der Masterstudiengang Kommunikation in der digitalen Gesellschaft bietet Ihnen die Möglichkeit, wissenschaftlich und anwendungsorientiert zugleich zu arbeiten. Er richtet sich dabei vor allem an Absolventinnen und Absolventen von Studiengängen mit kommunikationswissenschaftlicher Ausrichtung. Wenn Sie sich damit beschäftigen möchten, wie digitale Medien öffentliche Kommunikationsprozesse verändern und welche Folgen dies für unsere Gesellschaft als Ganzes haben kann, sind Sie bei uns richtig. Sozialwissenschaftliche Forschung mit einem besonderen Fokus auf computergestützte Methoden wird in diesem Studiengang mit interdisziplinären Einblicken in die Aspekte der digitalen Transformation verbunden. Im Laufe Ihres Studiums eignen Sie sich ein breites Kompetenzprofil an, das Sie optimal auf spätere Berufe sowohl in der Forschung als auch in der freien Wirtschaft im Digital- und Kommunikationsbereich vorbereitet. Um erste berufspraktische Erfahrungen zu sammeln und das im Studium Gelernte anzuwenden, sollten Sie während des Studiums Praktika absolvieren.
Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten finden Sie in unserer Infoschrift.
Besonderheiten: digitale Kommunikation als Forschungsfeld
- Fokussierung der Studieninhalte auf das relevante sowie aktuelle Feld der digitalen Kommunikation
- Methodischer Fokus auf computergestützte Forschungs-, Datenerhebungs- und Analyseverfahren
- Hohe Forschungsorientierung durch zweisemestrige Forschungsprojekte zu aktuellen Fragen im Feld der digitalen Kommunikation in Kleingruppen mit enger Betreuung
- Klare Struktur bei gleichzeitiger Möglichkeit der individuellen Schwerpunktsetzung durch ein Nebenfach und ein vielfältiges interdisziplinäres Kursangebot
- In einem Wahlpflichtbereich können Sie sich verschiedenen Aspekten der digitalen Transformation aus einer interdisziplinären Perspektive nähern, u. a. indem Sie sich auf einen Kulturraum spezialisieren.
Durch das zukunftsweisende Profil des Studiengangs erwerben Sie genau die Fähigkeiten, die in der Medienbranche nachgefragt werden. So ergab eine aktuelle Befragung1 von 245 bayerischen Medienunternehmen, dass in den Teilbranchen Presse, Audio/Radio, Film/TV/Streaming, Marketing/PR/Werbung sowie Buchwesen/Online-Publishing derzeit im Tätigkeitsbereich der Auswertung und des Managements digitaler Daten ein Fachkräftemangel besteht. Zwischen 56% (Film/TV/Streaming) und 100% (Audio/Radio) der befragten Unternehmen stimmten der Aussage zu, dass es in diesem Bereich nicht genügend Bewerber:innen gibt (Start Into Media, 2022).
Neben explizit datenbezogenen Aufgaben, qualifiziert Sie der Studiengang generell für Positionen in den folgenden Bereichen:
- Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen, Stiftungen, Verbände oder für die Politik
- Strategische Kommunikation im Bereich des digitalen Marketings
- Journalistische Tätigkeiten (wie z. B. Wissenschaftsjournalismus)
- Marktforschung
- Content Management
- Public-Affairs-Beratung
Darüber hinaus ist selbstverständlich auch eine Laufbahn in der Wissenschaft möglich, da Sie der Studiengang auf eine Promotion im kommunikationswissenschaftlichen Bereich vorbereitet.
1 Zitierte Studie: Start Into Media (2022). Fachkräfte für die Medien. Was braucht die Branche? Eine Bedarfsstudie für die bayerische Medienlandschaft.
Der Masterstudiengang gliedert sich in die zwei kommunikationswissenschaftlichen Teilbereiche „Theorien und Forschungsfelder der digitalen Kommunikation“ und „Forschungs- und Berufskompetenzen im Bereich der digitalen Kommunikation“ sowie den interdisziplinären Wahlpflichtbereich „Gesellschaftswissenschaften der digitalen Transformation“.
Neben einer fundierten forschungsorientierten Ausbildung, bietet der Masterstudiengang zahlreiche Freiheiten für praxisorientiertes Arbeiten. So entwickelten Studierende des Masters beispielsweise im Rahmen eines Seminars die Podcastreihe Kodifiziert – Der Prof Talk an der Uni Passau. Außerdem werden Exkursionen zu Themen der Digitalisierung angeboten, z. B. zu Herausforderungen der Digitalisierung und erforderlichen Kompetenzen im Digitalbereich. Nicht zuletzt können Studierende die zahlreichen Hochschulgruppen mit Medienbezug durch ihr Engagement bereichern, z. B. KONNEX PR (PR Praxis), PRO.FIL und spaetschicht.tv (Film- und Fernsehpraxis), Campus Crew (Uni-Radio), CaTer und blank (Print- und Onlinejournalismus) oder das Fotoprojekt Lichtgestalten.
Studienvoraussetzungen
Informationen zum Bewerbungsablauf
Bitte nutzen Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung das Formular zur Auflistung Ihrer Einzelleistungen, um Ihre ECTS-Leistungspunkte nachzuweisen. Dieses Formular erhalten Sie direkt im Bewerbungsportal.
Wann kann ich mich bewerben?
Bei Fragen zu Qualifikation und Bewerbung wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat.
Infoschrift zum Studiengang
Hören Sie hier die Infoschrift zum Studiengang Kommunikation in der digitalen Gesellschaft
Vorstellung des Studiengangs
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (YouTube) gesendet.

Warum haben Sie sich für diesen Masterstudiengang entschieden?
Ich habe mich für den KoDi-Master entschieden, da er meine zwei akademischen Interessen perfekt kombiniert. Durch meine Tätigkeit als studentische Hilfskraft am Psychologie-Lehrstuhl bin ich einerseits sehr am forschungsorientierten Arbeiten interessiert, andererseits finde ich die Kommunikation in unserer vernetzten Medienwelt wirklich spannend und extrem wichtig für die berufliche Zukunft. Der Master vereint beides, in dem er Kompetenzen sowohl in der digitalen Kommunikation als auch in der Forschung vertieft.
Was gefällt Ihnen an Ihrem Masterstudium bislang besonders gut?
Ich war überrascht, wie sehr mir das Programmieren im Zusammenhang mit computergestützter Datensammlung gefällt. Durch eine tolle Betreuung waren schnelle Lernfortschritte und ein Erfolgserlebnis vor”programmiert” ;). Auch in allen anderen Fächern fühlt man sich durch die kleine Anzahl an Studierenden stets individuell gefördert und angemessen gefordert. Interessante und aktuelle Forschungsthemen runden das Gesamtpaket, das aus KoDi einen tollen Masterstudiengang macht, ab.
Was ist das Besondere am Studium in Passau?
Passau ist für mich die perfekte Studentenstadt. Hier wird die gemütliche Kleinstadtatmosphäre verbunden mit tollen Freizeitmöglichkeiten, einem schönen Campus und einer modern ausgestatteten Uni mit hohem inhaltlichem Niveau. Das Sprachenzentrum und das Zentrum für Karriere und Kompetenzen sind in Passau einzigartig und bieten Weiterbildung für alle Interessen. Für mich als Tänzerin ist vor allem auch das Sportzentrum mit seiner großen Auswahl an Kursen ein Highlight meiner Zeit in Passau!

Warum haben Sie sich für diesen Masterstudiengang entschieden?
Ich habe mich für diesen Masterstudiengang entschieden, weil er meiner Meinung nach extrem wichtige und aktuelle Themen behandelt. Digitalisierung betrifft jeden von uns und wird dies auch noch für lange Zeit tun. Was sind die Vorteile, was sind die Nachteile einer komplett vernetzten Welt. Wer profitiert davon, wer nicht? Und warum? Dazu kommen vertiefende Module zu Forschungsmethoden und das alles an einer modernen, kompetenten Uni. Das gibt mir das Gefühl, ganz vorne mitzuspielen und perfekt auf den Arbeitsmarkt vorbereitet zu sein.
Was gefällt Ihnen an Ihrem Masterstudium bislang besonders gut?
Tatsächlich sind dies die konkreten Inhalte: Von Amazon über Facebook und Netflix werden alle momentan wichtigen globalen Player in der Tiefe beobachtet und analysiert. Was sind das für Unternehmen, die unsere Welt so massiv verändern? Wie schaffen sie dies? Auch der praktische Bezug, also nicht nur theoretisch über ein Thema zu sprechen, sondern praktisch daran zu forschen und dabei von den Dozierenden begleitet zu werden, gefällt mir am Masterstudiengang besonders gut.
Was ist das Besondere am Studium in Passau?
Das Besondere am Studium in Passau ist die flexible und moderne Art zu studieren, kombiniert mit der Schönheit der Stadt und umliegenden Natur. Die Uni Passau ist in der hybriden Lehre ganz vorne mit dabei und hat auch die nötige Ausstattung dafür, die die Dozierenden kompetent bedienen können. Zum Entspannen kann man sich dann an eines der Flussufer setzen und dort Zeit verbringen, alternativ auch die Altstadt mit den vielen kleinen tollen Lädchen entdecken.