Master Text- und Kultursemiotik
Abschluss: | Master of Arts M.A. |
---|---|
Dauer: | 4 Semester |
Beginn: | Wintersemester/Sommersemester |
Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang Text- und Kultursemiotik vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden aus dem Bereich der Sprach-, Literatur- und Bildwissenschaften sowie der Mediensemiotik in Kombination mit kommunikationswissenschaftlichen und interkulturellen Inhalten. Dies erfolgt unter dem übergreifenden Aspekt einer Text- und Kultursemiotik, die den beteiligten Wissenschaften gemeinsam ist. Sie beschäftigt sich mit Zeichensystemen, die jeweils für sich und in ihren komplexen Zusammenhängen entschlüsselt werden müssen.
Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten finden Sie in unserer Infoschrift.
Besonderheiten
- Forschungsorientierung
- Kernfächer: Sprach-, Literatur- und Bildwissenschaften in ihrer semiotischen Ausprägung sowie Mediensemiotik
- Individuelle Schwerpunktkombinationen in Germanistik, Anglistik, Romanistik oder Slavistik bzw. in Linguistik oder Literaturwissenschaft bzw. in Bildwissenschaft und Mediensemiotik möglich
Der Masterstudiengang bereitet – entsprechend den gewählten Schwerpunkten – auf eine Vielzahl wissenschaftlicher und wissensbasierter Berufe vor, in denen sprachliche, bildliche und auf kommunikativen Handlungen gründende Zeichensysteme semiotisch analysiert und die Ergebnisse möglichen Anwendern zur Verfügung gestellt werden. Tätigkeitsfelder liegen im Bereich der Bestandserfassung, Dokumentation, Archivierung, Bearbeitung, Bereitstellung und Veröffentlichung von Texten aller Art, einschließlich Bildern und Filmen. Mögliche Arbeitgeber sind Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Archive, Museen, Bibliotheken und Mediatheken, Mittler zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit wie Verlage und Onlineredaktionen, kulturelle Institutionen und Kulturverwaltungen, aber auch Verbände und Unternehmen, insbesondere in den Bereichen der innerbetrieblichen Kommunikation sowie der PR, Werbung, Kundenpflege und des Kultursponsorings. Der Masterabschluss eröffnet nicht zuletzt den Zugang zur Promotion und damit die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Karriere.
Das Studium besteht aus drei Modulgruppen und der Masterarbeit:
A: Kernmodule
B: Kompetenzmodule
C: Erweiterungsmodule
A: Die Kernmodule knüpfen an die sprach-, literatur- und bildwissenschaftlich-mediensemiotische Kompetenz auf dem Niveau einschlägiger Bachelorstudiengänge an und geben zugleich den Orientierungsrahmen für einen Einstieg in die vertiefte wissenschaftliche Beschäftigung mit den Gegenständen der Text- und Kultursemiotik. Sie vermitteln darüber hinaus die für das wissenschaftliche Arbeiten notwendigen Fähigkeiten, methodisch stringent und theoriebewusst vorzugehen.
B: Die Kompetenzmodule bieten die Möglichkeit, sich auf zwei frei gewählte Bereiche aus den Fächergruppen „Sprache und Zeichen“ (Sprachwissenschaften), „Text und Zeichen“ (Literaturwissenschaften) und „Bild und Zeichen“ (Bildwissenschaft/Kunstgeschichte und Mediensemiotik) zu spezialisieren.
C: Die Erweiterungsmodule bieten die Gelegenheit, im Hinblick auf die spätere Berufstätigkeit anwendungsorientierte Zusatzkompetenzen im Bereich der Kommunikationswissenschaft, der Interkulturellen Kommunikation oder der Informatik zu erschließen.
Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab. Das Thema der Arbeit wird aus der Modulgruppe B gewählt.
Wann kann ich mich bewerben?
Bei Fragen zu Qualifikation und Bewerbung wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat.
Infoschrift zum Studiengang
Hier können Sie die PDF-Infoschrift zum Master Text- und Kultursemiotik runterladen.
Vorstellung des Studiengangs
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (YouTube) gesendet.