Abschluss: | Master of Science (M.Sc.) der Universität Passau und Magister (Mgr.) der Karlsuniversität Prag |
---|---|
Dauer: | 4 Semester (2 Semester in Passau und 2 Semester in Prag) 120 ECTS-credits |
Beginn: | Wintersemester |
Unterrichtssprache: | Englisch |
Die Universität Passau freut sich, ein gemeinsames Masterprogramm mit der Karls-Universität in Prag anzubieten. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erhalten die Studierenden zwei Abschlusszeugnisse, die beide auf den gemeinsamen Charakter des Studiengangs verweisen. An der Universität Passau schließen die Studierenden mit einem M.Sc. Computer Science ab. An der Karls-Universität in Prag erhalten sie den Abschluss Magistr (Mgr.) Computer Science – Software and Data Engineering.
Die Informatik ist eine der treibenden Kräfte für den technischen Fortschritt in allen Bereichen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Informatik sind umfassend ausgebildete Fachleute mit breiten, wissenschaftlich fundierten, methodischen Kenntnissen und einer vertieften Kompetenz in mindestens einem Teilgebiet der Informatik. Sie besitzen die Fähigkeit, Fragestellungen der Informatik und ihrer Anwendungen selbständig und umfassend zu erkennen, zu strukturieren und abstrakte Modelle zu bilden. Sie sind in der Lage, Lösungen definieren und realisieren zu können, die dem aktuellen Stand der Informatik in technologischer und wissenschaftlicher Hinsicht entsprechen.
Die Spezialisierung Software- und Data Engineering beschäftigt sich mit komplexen Softwarelösungen und Systemen, die auf die Verarbeitung großer Datenmengen ausgerichtet sind. Die Genese der Systeme wird von der Analyse und dem Design bis hin zur Entwicklung betrachtet. Das Studium umfasst eine Vielzahl technologischer Plattformen, von klassischen und webbasierten bis hin zu modernen Cloud- und verteilten Lösungen.
Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten finden Sie in unserer englischsprachigen Infoschrift.
Durch den kontinuierlichen Wandel und die Entwicklung der Technologien eröffnen sich ständig neue, attraktive Tätigkeitsbereiche in Industrie, Handel, Versicherungen, Dienstleistungen, Unternehmensberatung, der öffentlichen Verwaltung und der Forschung. Nach erfolgreichem Studienabschluss steht Ihnen deshalb eine Karriere sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft offen. Als Informatikerin oder Informatiker sind Sie qualifiziert für Führungspositionen im IT-Bereich und außerdem befähigt zu selbständigen Tätigkeiten in der Forschung, etwa im Rahmen einer Promotion.
Die Studierenden verbringen das erste und zweite Semester an ihrer Heimatuniversität. Das dritte und vierte Semester absolvieren sie an der Partneruniversität. Dabei müssen mindestens 30 ECTS-Punkte an jeder Universität erworben werden.
Insgesamt sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 120 ECTS-Punkten zu absolvieren. Diese gliedern sich in Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule sowie die Masterarbeit mit Kolloquium.
Um die Abschlusszeugnisse beider Universitäten zu erhalten, müssen Sie die von jeder Universität festgelegten Pflichtmodule bestehen. Die Universitäten haben vereinbart, bestimmte Module und Modulkombinationen in diesem gemeinsamen Studiengang als gleichwertig und austauschbar anzuerkennen. In diesen Fällen müssen Sie eine der austauschbaren Optionen wählen – nicht beide.
Sie können wählen, ob Sie das Modul Introduction to Complexity and Computability an der Karls-Universität Prag oder das Modul Computational Complexity
Theory an der Universität Passau absolvieren möchten.
Während Ihres Sommersemesters an der Karls-Universität müssen Sie den Kurs Data Structures 1 belegen.
Sie müssen das International Research Project absolvieren, das Teil des Curriculums der Karls-Universität ist.
Im gemeinsamen Masterprogramm müssen Sie aus zwei Wahlpflichtmodulen ausreichend Kurse belegen, um den Abschluss zu erlangen. Details finden Sie im Kooperationsvertrag und in der Infoschrift (einschließlich empfohlener Modulauswahl).
Im Schwerpunkt Programmierung und Softwaresysteme (ProgSoft) erlernen Sie moderne Methoden zur Entwicklung großer Softwaresysteme sowie zur Erstellung und Nutzung von Werkzeugen für Softwareentwurf, -analyse und -optimierung. Außerdem vertiefen Sie Ihr Wissen über verschiedene Programmierparadigmen und -sprachen, untersuchen den Aufbau von Sprachverarbeitungssystemen und beschäftigen sich mit Parallelität in Programmroutinen.
Im Modulbereich Informations- und Kommunikationssysteme (InfComm) befassen Sie sich mit der Verknüpfung der klassischen Informatikbereiche Informationssysteme und Computernetze. Dieser Schwerpunkt bietet Antworten auf die zunehmende Komplexität globaler Informationsverteilung und Netzwerke sowie auf steigende Anforderungen an Qualität und Leistung computervermittelter Kommunikation. Zudem lernen Sie, wie Datenbankergebnisse auf Multimedia-Daten übertragen werden können.
Sie müssen entscheiden, ob Sie eine Diplomarbeit an der Karls-Universität oder eine Masterarbeit an der Universität Passau schreiben möchten. Die Arbeit wird in Englisch verfasst und gemeinsam von Betreuer*innen beider Partneruniversitäten begleitet.
In der detaillierten Infoschrift finden Sie Modullisten sowie einen empfohlenen Studienverlauf, der Ihnen bei der Kursplanung helfen kann:
Für die Einschreibung in den Joint Master müssen Sie zwei Schritte durchlaufen:
Da die Auswahl für das Doppelstudium Ihre im ersten Semester erbrachten Leistungen berücksichtigt, ist die Bewerbungsfrist im Frühjahr.
Bewerbungsschluss: 15. April
Folgende Dokumente müssen (in englischer Sprache) eingereicht werden:
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als ein einheitliches PDF-Dokument an:
joint-study-programme-prague@uni-passau.de
Im Rahmen des Auswahlverfahrens können Bewerbungsgespräche stattfinden. Das Auswahlverfahren basiert auf den bisherigen akademischen Leistungen, der Motivation zur Teilnahme am Programm sowie besonderen Qualifikationen aus den Lebensläufen.
Pro Jahr können fünf Studierende aufgenommen werden. Diejenigen, die in das Doppelstudium aufgenommen werden, werden bis Mitte Mai benachrichtigt.
Die Universität Passau übermittelt die Daten der ausgewählten Studierenden an die Karls-Universität. Die zugelassenen Studierenden müssen sich anschließend auch an der Karls-Universität Prag einschreiben.
Wir heißen Studierende der Karlsuniversität Prag herzlich willkommen! Das Bewerbungsverfahren wird von Ihrer „Heimatuniversität“ (also der Universität, an der Sie sich zunächst einschreiben und Ihr Studium beginnen) durchgeführt.
Sobald Sie für das gemeinsame Masterprogramm ausgewählt wurden, finden Sie folgende Informationen hilfreich: