Logo der Universität Passau

Energiekrise // Aktuelle Maßnahmen der Universität im Überblick

Auch die Universität Passau hat in den vergangenen Monaten Vorbereitungen getroffen für den Fall, dass Energieengpässe eintreten. Als staatliche Einrichtung orientieren wir uns an den Vorgaben der Bayerischen Staatsregierung zur Reduzierung des staatlichen Energieverbrauchs.

| Lesedauer: 1 Min.

Das unternehmen wir, um Energie zu sparen

Die wichtigsten Maßnahmen sind in diesem Zusammenhang:

  • Absenken der Raumtemperatur auf 19 Grad (während der Heizperiode)
  • Im Sommer: Reduzierung der Klimatisierung im Sommer
  • Fortwährender Austausch von Leuchtmitteln auf LED-Beleuchtung (Start bereits vor über 10 Jahren)
  • Abschalten von Geräten und Anlagen über Nacht (IT- Komponenten/ Büroausstattung)
  • Bereithalten von Notstromaggregaten für sensible technische Einrichtungen
  • Auffüllen des Flüssiggas-Brennstoffspeichers im Gebäude Rudersportanlage
  • Dier Eigenproduktion mit Photovoltaik, wenn möglich, ausweiten
  • Intensivierung des Energiecontrollings

Darüber hinaus hat das Nachhaltigkeitsbüro eine Aktion gestartet, die allen Universitätsangehörigen ermöglicht, Ideen und Ansätze zum Energiesparen auf dem Campus einzubringen. Machen Sie gerne mit, indem auch Sie Ihre Vorschläge per E-Mail an das Green Office senden.

Woher bezieht die Universität überhaupt ihre Energieversorgung?

Der Hauptcampus wird über ein Fernwärmenetz mit Wärmeenergie versorgt. Energielieferant ist hierbei das Klinikum Passau. Die Wärmeerzeugung erfolgt über ein Gas-Blockheizkraftwerk. Die Außengebäude werden mittels Gas-Thermen beheizt. Die Anmietungen werden Großteils über das Fernwärmenetz der Stadtwerke gespeist.

Hat die Energiekrise Auswirkungen auf das Präsenzsemester?

Nein. Die Universität Passau wird das Wintersemester in Präsenz durchführen.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen