Logo der Universität Passau

Module im Sommersemester 2021

Das Institut für Angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung bietet im Sommersemester 2021 zwei Module zum Thema Nachhaltigkeit für Bachelor- und Masterstudierende an.

| Lesedauer: 2 Min.

Social Entrepreneurship - Modul für Masterstudierende

Im Seminar "Social Entrepreneurship" (Stud.IP 11016C) geht es um mehr Nachhaltigkeit und Ethik in der Wirtschaft, die verstärkt auch an die Universitätslehre gestellt werden. Mit der fakultätsübergreifenden Lehrinnovation des Moduls Sustainability and Business Ethics schafft die Universität Passau ein attraktives Angebot speziell für Masterstudierende mit Wirtschaftsbezug, ihre unternehmens- und wirtschaftsethischen Kompetenzen zu erweitern.

Didaktisch innovativ baut sich das Lehrkonzept aus der interdisziplinären Verknüpfung von diskursiven, virtuellen und praktischen Teilmodulen auf. Zu Themenschwerpunkten wie z.B. CSR, Sustainability, Social Entrepreneurship und weiteren relevanten Ansätzen und Konzepten aus der Unternehmens- und Wirtschaftsethik wird im diskursiven Teil die Wissens- und Reflexionskompetenz aufgebaut. In dem daran anschließenden virtuellen Teilmodul mit Präsenzanteilen entwickeln Sie Ihre Kompetenzen im digitalen Lernen durch die Anwendung des Blended Learning und diskutieren und reflektieren die virtuell vermittelten Inhalte mit Bezugnahme zu aktuellen Herausforderungen der globalisierten Welt.

Im Praxismodul können Sie Ihre Handlungs- und Problemlösungskompetenzen im Umgang mit gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen erweitern. In diesem Teilmodul steht die inter- und transdisziplinäre Umsetzung von innovativen und unternehmerischen Lösungen für ethische Herausforderungen im Rahmen von Social Entrepreneurship im Mittelpunkt.

Global Justice and Business Ethics - Modul für Bachelorstudierende

Um aktuelle und zukünftige Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung und einer gerechten Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung zu meistern, nimmt die Universitätslehre und -forschung eine Schlüsselfunktion ein. Nach der erfolgreichen Einführung des Pilotmoduls Sustainability and Business Ethics im Masterbereich, wird das Angebot aufgrund der hohen Anfrage von Bachelorstudierenden mit Wirtschaftsbezug um ein Bachelormodul Global Justice and Business Ethics erweitert. Didaktisch zeichnet sich dieses, analog zu dem Mastermodul, durch die innovative Verknüpfung aus einem ethisch-diskursivem Teilmodul mit einem digitalen Lehrangebot und Blended Learning Einheiten sowie einem wirtschaftswissenschaftlichen Teilmodul aus. Inhaltlich ergänzen sich beide Module durch unterschiedliche und komplementäre thematische Schwerpunkte und können sowohl einzeln als auch nacheinander belegt werden. Ziel des diskursiv-ethischen Teilmoduls ist der Erwerb von Wissens- und Reflexionskompetenz zu Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik in Auseinandersetzung mit Fragen globaler Gerechtigkeit (Bachelormodul) und im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens (Mastermodul).

Mit dem digitalen Teilmodul zum Thema Transition Management werden sowohl Management-Kompetenzen für gesellschaftliche Transformationprozesse als auch Kompetenzen im virtuellen Lernen erworben. Im Rahmen des Wahlmoduls Wirtschaft und Gesellschaft können Studierende zwischen einem VWL-Modul zu „Global Production and its Watchdogs: Firms and NGOs in the Regulatory Void“, einem BWL-Modul „Applied CSR“ (Bachelormodul) und einem Soziologie-Modul „Vertrauen" wählen.

Links

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen