Studieren-mit-Kind-Preis
Die Universität Passau vergibt an allen Fakultäten einmal pro Semester den "Studieren-mit-Kind-Preis". Damit zeichnet sie die besten Absolventinnen und Absolventen mit Kind oder Kindern in jeder Fakultät aus, die ihr Studium mit überdurchschnittlichen Studienleistungen abgeschlossen haben.
Das Preisgeld beträgt einmalig jeweils 500 Euro. Die Universität Passau würdigt damit den besonderen Einsatz von studentischen Eltern, denen es gelungen ist, Kindererziehung und ein erfolgreiches Studium zu vereinbaren.
Zielgruppe
Studierende mit Kind
Preishöhe
- 500 Euro
Auswahlverfahren
Voraussetzungen: überdurchschnittliche Studienleistungen
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:
- tabellarischer Lebenslauf
- Abiturzeugnis und ggf. Hochschulzeugnisse in Kopie
- Abschlusszeugnis oder HISQIS-Auszug
- Nachweis über das zu erziehende Kind / die zu erziehenden Kinder (Geburtsurkunde/n in Kopie)
- Erklärungsschreiben, welche Betreuungsleistungen die Studierende bzw. der Studierende übernommen hat
Bitte füllen Sie das Bewerbungsformular online aus und reichen Sie die Unterlagen als eine Datei im PDF-Format ein.
Die Entscheidung über den Preis trifft die Kommission zur Vergabe der Stipendien zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre.
Die Preisträgerinnen und Preisträger

Valentina Just
Master Medien und Kommunikation
Julia Hasenöhrl
Master Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management
Franziska Nicolaisen
Master International Cultural and Business Studies

Eva-Maria Schmid
Lehramt Grundschule 1. Staatsexamen
Marius Wilnat
Bachelor of Education, Deutsch und Geschichte
Olena Döring
Master Wirtschaftsinformatik

Isabell Mönius
Lehramt Grundschule
Erstes Staatsexamen

Manuel Hölter
M.A. Governance und Public Policy

Ines Böhret
M.A. Caritaswissenschaften und werteorientiertes Management

Anna Hinterstocker
Master Business Administration

Tatiana Cerescu
Master Caritaswissenschaften und
werteorientiertes Management

Natalie Friesen
Master Caritaswissenschaften und
werteorientiertes Management

Florian Stiebler
Lehramt Mittelschule
Erste Staatsprüfung

Janina Eder
Master Wirtschaftsinformatik
Thema der Masterarbeit:
"Der Einfluss von Unwissenheit auf die Risiskowahrnehmung im Kontext des Privacy Calculus"
Tobias Bloch
Master Text- und Kultursemionik

Beate Höcker
Lehramt Mittelschule
Erste Staatsprüfung

Joan Nganga
Master Caritaswissenschaften und
werteorientiertes Management
Medina Saracevic
Master Mobile and Embedded Systems
Thema der Masterarbeit:
"TSN - aware Resilient Virtual Network Embedding"
zusammen mit
Hamza Chahed
Master Informatik
Thema der Masterarbeit:
"Virtualized TSN Truffic Scheduling using High Performance VNF"

Suhaila Akbari
Juristische Fakultät,
Doktorandin
Thema der Dissertation:
"The WTO Regime of Freedom of Transit for Landlocked Countries and its Impacts on Member's Regional Transit Agreements: The Case of Afghanistan's Transit Trade with Pakistan"

Franziska Leineweber
Philosophische Fakultät,
Lehramt Grundschule
Erstes Staatsexamen
zusammen mit
Florian Niedermeier
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät,
Bachelor Wirtschaftsinformatik
Thema der Bachelorarbeit:
Analyse des SAP Standart-Rückmeldeprozesses in der Fertigungsauftragsabwicklung

Simone Lutz
Juristische Fakultät,
Rechtswissenschaft
Erste Juristische Staatsprüfung

Yuichi Nakamae
Juristische Fakultät,
Masterstudiengang, Deutsches Recht für ausländische Studierende
Thema der Masterarbeit:
"Kollisionsrechtliche Probleme von Rechtswahl- und Gerichtsstandsvereinbarungen in AGB"

Zsuzsanna Huber
Fakultät für Informatik und Mathematik,
Master Informatik
Thema der Masterarbeit:
"Versteckte Codierung von Bildinformationen"

Eduard Brehm
Fakultät für Informatik und Mathematik,
Master Informatik
Thema der Masterarbeit:
"A method for the practical usage of secret sharing algorithms"
Ijaz Muddassera
Philosophische Fakultät,
Master Staatswissenschaften
Thema der Masterarbeit:
"Political Participation of Women in Pakistan: An Analysis of the Growing Gender Gap in Voter Turnout"
Maria Theresa Fuchs
Philosophische Fakultät,
Master International Cultural and Business Studies
Thema der Masterarbeit:
Uruguayische Rockmusik als Ausdruck kultureller Identität

Dena Braumandl
Philosophische Fakultät,
Bachelor European Studies
Thema der Bachelorarbeit:
Albrecht Dürer: "Selbstbildnis im Pelzrock"

Isabell Sanftleben
Philosophische Fakultät,
Lehramt Grundschule
Thema der Zulassungsarbeit:
Ökumene im Kleinen: Die Ökumene seit dem Ökumenismusdekret „Unitatis Redintergratio“ - mit besonderem Blick auf christliche Kooperationen in der aktuellen Schulpraxis
Forschen-mit-Kind-Preis (2011 bis 2015)

Petra Mayrhofer
Für ihre Abschlussarbeit (Bachelor):
Computerunterstütztes Lernen mit Gebärdensprache für hörbeeinträchtigte Kinder. Konzeption und Entwicklung eines E-Learning-Moduls für Grundschulkinder zur Erarbeitung der Semantik von Präpositionen im Deutschen

Eva-Maria Zaglauer
Für ihre Abschlussarbeit (Master):
Damus, quia dedisti – wir geben, weil Du gegeben hast – Fundraising im Diözesan-Caritasverband Passau e.V.

Sonja Bühler
Für ihre Zulassungsarbeit:
Literaturgeschichte im Lernbereich "Mit Texten und Medien umgehen" im bayerischen Realschulunterricht - Vergleichende Analyse verschiedener Lesebuchreihen

Stefanie Zepf-Lederer
Für ihre Bachelorarbeit:
Regain the brain drain oder eine Unterstützungsleistung der armen an die reichen Länder? Eine Analyse von soziokulturellen und ökonomischen Migrationsauswirkungen in Indien und Mexiko