Logo der Universität Passau

10 Minuten zum Thema Gewalt

Die Veranstaltungsreihe „Passauer 10 Minuten“ geht in die nächste Runde: Dieses Mal beleuchten Expertinnen und Experten aus der Soziologie und der Rechtswissenschaft das Thema „Gewalt“ aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Vorträge finden ab dem 20. Oktober jeweils Mittwochmittags statt und stehen allen Interessierten offen.

| Lesedauer: 2 Min.

Thema Gewalt

In diesem Semester beleuchtet die Veranstaltungsreihe „Passauer 10 Minuten“ das Thema „Gewalt“ aus verschiedenen Perspektiven. (Foto: Colourbox)

In diesem Semester steht „Gewalt“ im Fokus der öffentlichen Veranstaltungsreihe „Passauer 10 Minuten“. Mit den jeweils 10 Minuten dauernden Kurzvorträgen sollen verschiedene Perspektiven und Zugriffe auf das Thema ermöglicht und Denkimpulse gegeben werden. Wie schon im letzten Jahr vernetzen sich für das Format Soziologie und Rechtswissenschaft: So liegt die Ringvorlesung diesmal in den Händen von Dr. Thorsten Benkel, Akademischer Rat am Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung, und Prof. Dr. Martin Asholt, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Strafrechtsgeschichte.

„Gewalt ist ein ambivalentes Phänomen: Sie ist unerwünscht, aber manchmal notwendig; und ihre vielen Gesichter haben gemeinsam, dass sie erschrecken. Diesem Zusammenhang wollen wir nachgehen“, so Dr. Benkel. Behandelt werden unter anderem Krieg und Terrorismus, häusliche und mediale Gewalt, BDSM sowie strafprozessuale Aspekte. Der interdisziplinäre Austausch spiegelt sich auch in der Auswahl der Referentinnen und Referenten wieder, die neben der Rechtswissenschaft und Soziologie unter anderem auch aus der Kulturwissenschaft und Politikwissenschaft kommen.

Die Kurzvorträge finden jeweils am Mittwoch von 11:50 bis 12:00 Uhr (Soziologie) bzw. von 12:00 bis 12:10 Uhr (Rechtswissenschaft) via Zoom statt. Die Reihe startet am Mittwoch, den 20. Oktober. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe wurde von Prof. Dr. Anna Henkel (Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung) ins Leben gerufen und fand an der Universität Passau erstmals im Wintersemester 2019/2020 statt. Bisherige Themen waren „Verantwortung“, „Digitalisierung“ und „Stress“. Die zehnminütigen Kurzvorträge sollen ein Denkimpuls sein, Fragen aus dem Plenum gibt es daher nicht. „Ich möchte den Teilnehmenden Denkanregungen geben, die sie dann in ihrer Mittagspause weiter diskutieren können“, so Prof. Dr. Henkel.

Das gesamte Programm sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website der Universität Passau.

Links

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen