Logo der Universität Passau

400 Jahre akademische Tradition in Passau – ein Festjahr mit vielen Beteiligten

Seit mindestens 400 Jahren wird in Passau gelehrt und gelernt: 1622 begannen die Jesuiten mit einer Priesterausbildung. Im Jahr 2022 präsentiert sich die Universität Passau mit einem vielfältigen Bildungskanon für ein erweitertes, auf den Arbeitsmarkt der Zukunft ausgerichtetes Fächerspektrum. Es fehlt nicht an Herausforderungen, zumal auch eine kleine Universität sich den großen gesellschaftlichen Entwicklungen und Aufgaben stellen muss und will. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der akademischen Tradition in Passau werden in einem vielfältigen Programm mit Unterstützung zahlreicher Partner aus der ganzen Stadt thematisiert.

| Lesedauer: 2 Min.

Studienkirche und Jesuitenkolleg Passau aus: Liber oeconomicus collegii Passaviensis Societatis Jesu [...] 1709 (Staatliche Bibliothek Passau Mst 88).

„2022 ist ein besonderes Jahr für die akademische Tradition in Passau, für die Universität, aber vor allem auch für die Stadt und das Bistum Passau. Ein reichhaltiges Programm erwartet uns, das sich mit dem Ende der Ringvorlesung bis ins nächste Jahr – dem 45. Geburtstag der Universität – erstrecken wird. Ermöglicht hat dies das große Engagement sehr vieler Beteiligter“, so Universitätspräsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch. „Ihnen allen danke ich herzlich dafür!“

Das Festjahr nimmt am 13. Mai um 14 Uhr im Gebäude Audimax (Innstr. 31) seinen festlichen Auftakt. Die Veranstaltung mit anschließendem Staatsempfang findet im Beisein des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst Markus Blume statt. Festreferentin ist Prof. em. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D. Diese Veranstaltung ist nicht öffentlich und braucht nicht angekündigt werden. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich bis zum 11. Mai per E-Mail an kommunikation@uni-passau.de an.

Insgesamt wird es bunt: Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis beleuchten in einer öffentlichen Ringvorlesung Grundfragen und Meilensteine sowohl der Passauer Hochschultradition im historischen Kontext als auch gegenwärtiger und zukünftiger Entwicklungen. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Passauer Theologie, auf deren Geschichte das Jubiläum gründet. Ausstellungen, Exkursionen, Podiumsdiskussionen und Konzerte verleihen dem Programm zusätzlich Farbe.

„Dieses Jubiläumsprogramm möchte allen Angehörigen und Freunden der Universität, allen Passauerinnen und Passauern, allen generell Interessierten einen Einblick in die Vielfalt des akademischen Lebens auf unserem Campus ermöglichen“, so Prof. Dr. Werner Gamerith, der die Gesamtorganisation des Jubiläumsjahres innehat.

Höhepunkte im Mai werden unter anderem ein ökumenischer Wortgottesdienst mit Bischof Dr. Stefan Oster SDB und Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm mit anschließender Podiumsdiskussion „Theologie und Naturwissenschaft im Dialog“ (29. Mai ab 17 Uhr) sowie die Eröffnung der Ausstellung „Akademische Bildung von Frauen in Passau 1622 bis 2022“ mit anschließender Podiumsdiskussion (31. Mai ab 18 Uhr) sein.

Informationen zum Festjahr, zur Anmeldung und ggf. zu den geltenden Hygienebestimmungen.

Wir freuen uns über Ihr Kommen!

Links

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen