Logo der Universität Passau

Digitale Vortragsreihe: 13. Juli 2021 / 17 -18 Uhr The new normal in der Energiewirtschaft in Zeiten der ökologischen Energiewende

Kann mit Smart Grid, dem intelligenten Stromnetz, das Wachstum der erneuerbaren Energien, Elektromobilität sowie Sektorenkoppelung überhaupt möglich werden?“

| Lesedauer: 1 Min.

Der Atomausstieg ist beschlossen, bis 2038 auch der Kohleausstieg. Gleichzeitig steigt der Strombedarf z.B. durch die Elektromobilität stark an. Kann der Bedarf durch die erneuerbaren Energien gedeckt werden? Wie wird sich der Strompreis entwickeln? Wie lässt sich Energie speichern? Und wie kann ein intelligentes Stromnetz dafür sorgen, dass der Strom immer genau dann beim Verbraucher ankommt, wenn er benötigt wird? Sonne und Wind lassen sich ja nicht per Knopfdruck an- und ausschalten.

Johannes Brantl, Leiter Assetmanagement bei der Bayernwerk Netz GmbH, berichtet aus erster Hand von den aktuellen Entwicklungen in der Energiebranche und den Herausforderungen eines führenden Energieversorgers.

Professor Dr. Hermann de Meer, Inhaber des Lehrstuhls für Informatik mit Schwerpunkt Rechnernetze und Rechnerkommunkation an der Universität Passau, erklärt die Möglichkeiten einer digitalen Steuerung der Stromversorgung.

Wir bitten um Anmeldung zu der Online-Veranstaltung bis zum 11. Juli über das Anmeldeformular.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen