Logo der Universität Passau

Französisch-bayerischer KI-Wettbewerb kommt nach Passau: „AI-Cup“ startet am 9. März

Nach der politischen Auftaktveranstaltung im Oktober 2021 kommt nun Wettbewerbsstimmung auf: Am 9. März um 14:30 Uhr öffnet die Anmeldung zum AI-Cup, einem bayerisch-französischen Start-up-Wettbewerb, der sich an gründungsinteressierte Studierende und Promovierenden mit Expertise im Bereich Data Science richtet. Die Organisatoren und Organisatorinnen der Initiative stellen im Rahmen einer digitalen Sitzung vor, wie der Wettbewerb ablaufen wird und welche Leistungen die Teilnehmenden erbringen müssen, um ihre wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.

| Lesedauer: 3 Min.

Zeitgleich zum Pressetermin öffnet die Anmeldung für junge Talente oder Teams im Bereich Data Science bis Ende April 2022. Am Ende der mehrmonatigen Wettbewerbsphase werden im Herbst 2022 acht Gewinnerteams gekürt, die jeweils mit bis zu 95.000 Euro gefördert werden und ein Jahr lang Unterstützung bei der Realisierung ihrer Gründungsvorhaben erhalten. 

Der vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie mit rund einer Million Euro geförderte Wettbewerb „AI-Cup“ wurde Ende Oktober 2021 von der französischen und bayerischen Politik ins Leben gerufen. Auf bayerischer Seite wird der AI-Cup von der Universität Passau betreut. In den letzten vier Monaten hat das Organisationsteam – unter der Leitung der Universität Passau auf deutscher und der École Normale Supérieure de Paris Saclay auf französischer Seite – gemeinsam mit erfahrenen Datenanbietern die Aufgaben entwickelt, die die Teilnehmenden erfüllen müssen, um ihre Data-Science-Fähigkeiten und ihren Unternehmergeist unter Beweis zu stellen. 

„Es ist das erste Mal, dass ein französisch-bayerischer Wettbewerb im Bereich der Künstlichen Intelligenz organisiert wird, und wir fühlen uns sehr geehrt, eine solche binationale Initiative durchführen zu dürfen“, freut sich Prof. Dr. Harald Kosch, Vizepräsident der Universität Passau. Er pflegt und leitet seit vielen Jahren einen sehr aktiven deutsch-französischen Wissenschaftsdialog. Michael Granitzer, Professor für Data Science an der Universität Passau, leitet das wissenschaftliche Komitee des AI-Cups. „Durch unsere deutsch-französische Kooperation können wir das Potenzial erfolgreicher Start-ups im Bereich KI deutlich erhöhen", sagt er. „Die Zusammenarbeit mit unseren französischen Partnern zeigt voll und ganz, dass die deutsch-französische Zusammenarbeit nicht nur machbar ist, sondern auch einen Mehrwert im Transfer von Forschung in Richtung Innovation darstellt.“ 

Auf französischer Seite liegt die wissenschaftliche Leitung bei Prof. Mathilde Mougeot, Professorin an der ENS-Paris-Saclay sowie der École Nationale Supérieure d’Informatique pour l’Industrie et l’Entreprise (ENSIIE) und ihrem Team. Unterstützung aus der Wirtschaft liefert der französische IT-Dienstleister ATOS. „Als europäisches Unternehmen mit zwei Hauptsitzen in Paris und München sehen wir eine perfekte kulturelle und geschäftliche Übereinstimmung“, so Udo Littke, Leiter von Atos Zentraleuropa. 

Die Industriepartner des AI-Cups stellen anonymisierte Wettbewerbsdaten und reale Anwendungsfälle zur Verfügung. Mit diesen Daten sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs eine „KI für eine bessere Welt“ entwickeln. Die fünf Datenlieferanten sind Deutsche Bahn Regio, E.ON, Trading Hub Europe Germany, die französische Kommission für alternative Energien und Atomenergie (CEA) und das Centre Borelli. 

Eine Anmeldung zur Teilnahme an der Kick-Off-Veranstaltung ist nicht erforderlich. Die Zugangsdaten und weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter https://www.ai-cup.uni-passau.de.   

Links

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen