Logo der Universität Passau

IT-Beschäftigte zur Teilnahme am World IT Project gesucht

Welche personenbezogenen Aspekte sind entscheidend für den Erfolg von Initiativen der Informationstechnologie (IT)? Das "World IT Project" geht dieser Frage nach und befragt dazu IT-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in aller Welt. Die Projektleitung für die deutsche Erhebung liegt beim Lehrstuhl für Internationales Management der Universität Passau. Nun werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht, die den Online-Fragebogen beantworten.

| Lesedauer: 1 Min.

Untersucht werden Aspekte wie berufsbezogene IT-Kultur, Organisationskultur, nationale Kultur, organisationale IT-Themen, technologische und persönliche Sachverhalte. "Diese Untersuchung, die Länder und verschiedene Regionen der ganzen Welt umfasst, soll helfen, ein globales Verständnis, Kooperation und den Wissenstransfer zwischen den Nationen zu fördern", erklärt Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Carola Jungwirth, die die Durchführung des Projekts in Deutschland leitet und sich schon länger mit der Erforschung des Geschlechterverhältnisses in der IT-Industrie in verschiedenen Nationen befasst. "In Anbetracht des Fachkräftemangels im IT-Bereich ist es besonders wichtig zu verstehen, mit welchen Chancen und Herausforderungen IT-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen in der Arbeitswelt konfrontiert werden, und inwieweit es länderspezifische Unterschiede gibt."

Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer können hier die Umfrage aufrufen. Die Beantwortung des Fragebogens nimmt ca. 20 Minuten in Anspruch.

Das World IT Project ist ein gemeinsames Forschungsprojekt von

  • Naveed Baqir, University of Delaware, USA
  • Jaideep Ghosh, Department of Science & Technology, Govt. of India, India
  • Tim Jacks, Southern Illinois State University Edwardsville, USA
  • Prof. Dr. Carola Jungwirth, Universität Passau, Deutschland
  • Paul Licker, Oakland University, USA
  • Celia Romm Livermore, Wayne State University, USA
  • Prashant Palvia, The University of North Carolina at Greensboro, USA
  • Aykut Hamit Turan, Sakarya University, Turkey
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen