Logo der Universität Passau

Lehrkräftebildung internationalisieren: chinesische Delegation besucht Passau

Bereits seit 2012 arbeiten die Universität Passau und die chinesische Zhejiang International Studies University (ZISU) im Bereich der Lehrkräftebildung zusammen. Ziel der Kooperation ist es unter anderem, den Austausch von Studierenden zu fördern und gemeinsam die Lehrkräftebildung weiter zu internationalisieren. Mitte November waren Vertreterinnen und Vertreter der ZISU zu Besuch in Passau, um sich über die Vertiefung der Kooperation und gemeinsame Projekte auszutauschen. Auch ein Schulbesuch stand auf dem Programm.

| Lesedauer: 2 Min.

Die chinesische Delegation mit Vertreterinnen und Vertretern der Universität Passau (v.l.): Dr. Kathrin Plank, Anneliese Fraser, Prof. Dr. Markus Pissarek, Prof. Dr. Matthias Brandl, Prof. Dr. Christina Hansen, Prof. Dr. Xuan Yong, TU Lida, Dr. Hans-Stefan Fuchs, GE Qingqing, Prof. Dr. WU Xiao und Prof. Dr. HE Weiqiang. Foto: ZISU

Die chinesische Delegation mit Vertreterinnen und Vertretern der Universität Passau (v.l.): Dr. Kathrin Plank, Anneliese Fraser, Prof. Dr. Markus Pissarek, Prof. Dr. Matthias Brandl, Prof. Dr. Christina Hansen, Prof. Dr. Xuan Yong, TU Lida, Dr. Hans-Stefan Fuchs, GE Qingqing, Prof. Dr. WU Xiao und Prof. Dr. HE Weiqiang. Foto: ZISU

Der Tag in Passau begann für Prof. Dr. Xuan Yong, Generaldirektor des Universitätsrats der ZISU, und seine vier Kolleginnen und Kollegen mit einem Besuch in der Grund- und Mittelschule St. Nikola, um einen Einblick in das Schulsystem in Deutschland respektive Bayern zu erhalten. Im anschließenden Gespräch an der Universität tauschte sich die chinesische Delegation mit Prof. Dr. Christina Hansen, Vizepräsidentin für Internationales und Diversity sowie Leiterin der Abteilung „Internationalisierung“ am Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF), über die interuniversitäre Zusammenarbeit in der Lehrkräftebildung aus. „Uns verbindet eine langjährige, erfolgreiche Kooperation“, sagt Hansen. „Zwischen 2015 und 2017 haben wir gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern aus über 20 Pilotschulen der Provinzen Shanghai und Zhejiang am Projekt ,Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung‘ gearbeitet. Daran konnten wir jetzt bei unserem Treffen anknüpfen und über weiterführende Arbeiten im Bereich nachhaltiger Bildung und inklusiver Begabungsförderung sprechen.“

Bereits 2010 von Prof. Dr. Norbert Seibert initiiert, besteht seit 2012 unter der Leitung von Dr. Hans-Stefan Fuchs, Leiter des Praktikumsamtes für die Lehrämter an Grund- und Mittelschulen, die Kooperation zwischen der Universität Passau und der ZISU. Als Ergänzung der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit hat die Universität Passau im Rahmen des Internationalisierungsprogramms „global.trex Passau“ außerdem eine Förderung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) eingeworben. „Das DAAD-Programm zielt darauf ab, die Lehrkräftebildung zu internationalisieren“, erklärt Fuchs. „Dabei geht es beispielsweise darum, den Austausch von Studierenden, Praktikantinnen und Praktikanten zu fördern und zu diesem Zweck internationale Kooperationen und Partnerschulen für Praktika zu schaffen.“ So besteht zwischen der Universität Passau, der ZISU und der chinesischen Greentown Yuhua Education Group (GYEG) eine Kooperationsvereinbarung, die Lehramtsstudierenden einen Auslandsaufenthalt ermöglicht, bei dem sie Auslandsstudium und -schulpraktikum zugleich an einem Standort absolvieren können. Diese Vereinbarung wurde im Juli dieses Jahres von allen beteiligten Partnern erneuert.

Bei ihrem Besuch an der Universität Passau tauschten sich Prof. Dr. Xuan Yong und seine Kolleginnen und Kollegen mit Prof. Dr. Christina Hansen über weitere passende Mobilitätsformate für Studierende aus und sprachen auch über Herausforderungen und Chancen der Hochschulbildung im Kontext der Globalisierung. Neben einer Führung über den Universitätscampus besichtigte die chinesische Delegation außerdem die Didaktischen Innovationslabore des ZLF – Räume, die entstanden sind, um die Lehrkräftebildung stetig zu innovieren.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen