Nach einem kurzen Onlinescreening werden Betroffene, je nachdem zu welcher Gruppe sie zugelost werden, zu einem 3-tägigen Assessment mit vertiefender Diagnostik in die Dr. Becker Kiliani-Klinik nach Bad Windsheim eingeladen. Auf Basis der Untersuchungsergebnisse wird ein individueller Behandlungsplan mit Empfehlungen für die weitere medizinische und/oder therapeutische Versorgung erstellt. Alle Teilnehmenden werden darüber hinaus durch eine:n persönliche:n Lots:in über mehrere Wochen begleitet und erhalten Zugang zu unterstützenden Online-Angeboten.
Sie sollten die Bereitschaft haben, über den ganzen Studienzeitraum (4-6 Monate)…
- mehrfach Auskunft über Ihr Befinden und Ihre Behandlungserfahrungen zu geben (das Ausfüllen der Online-Fragebögen wird fünf Mal ca. 20 Minuten dauern),
- an einem 3-tägigen stationären Aufenthalt in der Kiliani-Klinik in Bad Windsheim zur genauen Diagnostik Ihrer Symptome teilzunehmen, wenn Sie in die entsprechende Studiengruppe zugelost werden,
- per Telefon und Internet mit den Lots:innen im Austausch zu sein (ca. jede zweite Woche)
- an digitalen Therapieangeboten teilzunehmen, wie Bewegungsübungen, Konzentrationstraining und Entspannungsübungen.
Das Screening können Sie unverbindlich absolvieren. Sie können sich auch nach der Rückmeldung, ob Sie Post-/Long-Covid haben und für die Studie in Frage kommen, noch entscheiden.
Onlinescreening und weitere Informationen
Profitieren Sie mit Ihrer Teilnahme von fachlicher Unterstützung in Ihrem Genesungsprozess und tragen Sie gleichzeitig dazu bei, die Versorgung von Patient:innen mit Post- oder Long-COVID langfristig zu verbessern.
Bei Fragen melden Sie sich gerne beim Projektteam der Jacobs University Bremen unter Tel.: 0421 200 4721, E-Mail: asap-project@jacobs-university.de oder bei Frau Carina Kolb, Dr. Becker Klinikgruppe, Tel.: 0221 934647 83, E-Mail: ckolb@dbkg.de.