Dieser Workshop bietet eine fundierte Einführung in die kompetenzorientierte Gestaltung von Studiengängen. Ziel ist es, die Teilnehmenden mit den zentralen Aspekten und Methoden einer modernen Studiengangsentwicklung vertraut zu machen, die auf die Förderung von fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen der Studierenden abzielt.
Im Verlauf des Workshops beschäftigen sich die Teilnehmenden intensiv mit der Entwicklung und Formulierung eines klaren und zielgerichteten Qualifikationsprofils für Studiengänge. Darauf aufbauend werden Studienverlaufspläne analysiert und erstellt, wobei zentrale Fragestellungen der Lehre und Didaktik im Rahmen von Studiengängen thematisiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erstellung und Optimierung von Modulbeschreibungen, die den kompetenzorientierten Ansatz widerspiegeln.
Ein besonderes Augenmerk wird zudem auf den Prozess der Studiengangsentwicklung und -akkreditierung gelegt, einschließlich der Phasen Konzeption, Einführung und Akkreditierung (KSL-KSE-KSA).
Durch einen praxisorientierten Ansatz und interaktive Arbeitsphasen können die Teilnehmenden das Gelernte direkt auf ihre eigenen (auch hypothetischen) Studiengangsentwicklungsideen anwenden. Der Workshop bietet zudem Raum für den Austausch über bewährte Verfahren und Herausforderungen in der Studiengangsentwicklung.
Der Workshop ist auf zwei Vormittage (jeweils von 9 bis 13 Uhr) verteilt und richtet sich an interessierte Lehrende, (zukünftige) Studiengangsverantwortliche und Studiengangskoordinatorinnen / Studiengangskoordinatoren (oder vergleichbare wissenschaftsstützende Rollen). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zutritt | nicht öffentlich |
---|---|
Anmeldung | notwendig |
Veranstaltende | LEHRE+ Hochschuldidaktik |
Veranstaltungs-Website | https://www.uni-passau.de/lehreplus-weiterbildungsangebot#c84415 |
E-Mail (für Rückfragen) | lehreplus@uni-passau.de |