Referent: Thomas Henneberg
Arbeitgeber: American Chamber of Commerce in Germany e.V. (AmCham Germany)
Position: Head of Strategic Partnerships, Regional Coordination & Events
Studium:
B.A. Kulturwirtschaft, Universität Passau (2006-2010), mit Auslandssemestern in den USA (2008) und Japan (2010)
M.A. Internationale Beziehungen, Zentrum für Internationale Studien, TU Dresden (2010-2014)
Beschreibung der eigenen Person und des beruflichen Werdegangs:
• Berufseinstieg 2014 bei der Robert Bosch Stiftung GmbH in Stuttgart als Hospitant (6-monatiges Praktikum für Absolventen); Vorausgehende Stationen während des Studiums waren u.a. das Auswärtige Amt, die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) sowie die Deutsche Industrie- und Handelskammer in Nürnberg.
• 2015-2019: Projektmanager bei Robert Bosch Stiftung in Stuttgart im Bereich „Völkerverständigung Amerika und Asien“ (2015-2019), dort hauptverantwortlich für Projekte in und mit China und den USA, unter anderem für die Brookings - Robert Bosch Foundation Transatlantic Initiative (BBTI), das Medienforum China - Deutschland – USA, und die Berliner Diskussionsreihe China im Gespräch / Engaging with China.
• 2019-2020: Wechsel ins Berliner Büro der Stiftung und Tätigkeit als Projektmanager im Bereich „Strategische Partnerschaften & Robert Bosch Academy“, hier insbesondere Einsatz in der politischen Verbindungsarbeit
• 2020-2021: Einstieg bei der American Chamber of Commerce in Germany (AmCham Germany) in Berlin als Manager, Membership Engagement & Events; hier hauptverantwortlich für die sog. Signature Events der Kammer, d.h. inhaltliche wie organisatorische Planung großer Konferenzprojekte.
• September 2021 – September 2023: Bereichsleitung „Membership Engagement & Events“ bei AmCham Germany;
• Oktober 2023: Übernahme neuer Bereich: Strategic Partnership, Regional Coordination & Events
Was meinen Beruf ausmacht:
Unbedingte Voraussetzung ist:
Abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium in einem einschlägigen Fachbereich (Wirtschaftswissenschaften; Amerikanistik; Politik- oder Sozialwissenschaften); starkes Interesse an wirtschaftspolitischen und transatlantischen Themen; Auslandserfahrung in den USA von Vorteil.
Notwendige Schlüsselkompetenzen:
Verständnis von internationaler Wirtschafts-, Handels- und Finanzpolitik; Interesse an weltpolitischen Entwicklungen; Interkulturelle Kompetenz in Bezug auf USA / transatlantische Beziehungen; Can-do Attitude: Bereitschaft, sich in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten;
Am meisten gefällt mir:
Das Arbeiten in einer transatlantischen Organisation an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik mit einem motivierten Team, einem abwechslungsreichen Arbeitsalltag, der stark inhaltlich fokussiert ist; der tägliche Kontakt mit Mitgliedern und daraus resultierenden Einblicken in Mitgliedsfirmen aus verschiedensten Industrien; Personalführung und die strategische Weiterentwicklung der Organisation
Bisher spannendste Herausforderung:
Übernahme der Bereichsleitung „Membership Engagement & Events“ im Jahr 2021 und der damit verbundene (Perspektiv)Wechsel von der Projektmanagementebene hin zur Aufnahme in den Führungskreis der Organisation.
Nicht demotivieren lassen von:
nicht 100% passgenauem Job beim Berufseinstieg; fehlendem Entwicklungspotential beim ersten Job; Veränderungen der Organisationsstruktur mit Anpassungen der eigenen Aufgabenbereiche.
Der Beruf eignet sich besonders für Studierende folgender Fachrichtungen:
KuWi- & European Studies-Absolvent:innen, idealerweise mit Schwerpunkt auf dem anglo-amerikanischem Kulturraum; Wirtschaftswissenschaftler; Regional-, Politik- und Sozialwissenschaftler
Kurzbeschreibung der Tätigkeit:
Thomas Henneberg ist Leiter des Bereichs “Strategic Partnerships, Regional Coordination & Events” bei der American Chamber of Commerce in Germany. In seiner Funktion ist er hauptverantwortlich für den Aufbau und die Pflege strategischer Partnerschaften mit transatlantisch aktiven Organisationen, die Koordination der Regionalaktivitäten der AmCham Germany innerhalb Deutschlands, sowie für die strategische und inhaltliche Planung der Veranstaltungen der Kammer. Er leitet ein Team von 5 Mitarbeitern an den beiden Standorten Berlin und Frankfurt.
Informationen zur Anmeldung: Zur Teilnahme am Webinar ist ein Eintrag in Stud.IP nötig. Der Zugangslink wird zeitnah vor dem Termin in der Veranstaltung bekannt gegeben.
In Kooperation mit dem KuWi.netzwerk
Zutritt | nicht öffentlich |
---|---|
Anmeldung | notwendig |
Veranstaltende | ZKK Zukunft: Karriere und Kompetenzen (ZKK), KuWi.netzwerk |
Veranstaltungs-Website | https://studip.uni-passau.de/studip/dispatch.php/course/details?sem_id=fb1d22d270ccc5ed2b101d564decdaf6&again=yes |
E-Mail (für Rückfragen) | zkk@uni-passau.de |