Logo der Universität Passau

Das deutsche Lokalisierungssystem. Kontrastive und experimentelle Einblicke in die Herausforderungen für Deutschlernende

Raumausdrücke (z.B. an, auf, über, darein, darin, reinlegen, ankleben) sind ein fundamentaler und dabei zugleich ungemein schwieriger Lerngegenstand. Dies liegt nicht zuletzt auch daran, dass das erst-sprachliche Raumausdruckssystem bereits in den ersten Lebensjahren in seinen Grundzügen erworben und sensomotorisch verankert ist. Damit ist die Inputanalyse und die Sprachplanung in der Zweit-/ Fremdsprache stark beeinflusst von den verinnerlichten Kategorien der Erstsprache. Der Vortrag beleuchtet zunächst aus sprachkontrastiver Sicht die Besonderheiten des deutschen Lokalisierungssystems, um im Anschluss daran unter Hinzuziehung experimentell erhobener Daten auf spezifische Besonderheiten und Schwierigkeiten im Zweitsprachenerwerb von Raumausdrücken einzugehen. Es werden Daten präsentiert aus (i) einer Sprachproduktionsstudie, bei der lokale Konfigurationen zu beschreiben waren und (ii) einer Sprachverarbeitungsstudie, bei der die Interaktion von Raumaus-drücken und Motorik beobachtet wurde.

20.06.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14 b, HK 14 b, SR 002

Weitere Informationen

Zutritt öffentlich
Anmeldung nicht erforderlich
Veranstaltende Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät
Veranstaltungs-Website https://www.geku.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/fakultaeten/phil/lehrstuehle/brede/Vortr%C3%A4ge-Lehrstuhl-SoSe2023__002_.pdf
E-Mail (für Rückfragen) stephanie.smolik@uni-passau.de

Kalendereintrag exportieren (iCal)

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen