Die Tagung erforscht aus verschiedenen disziplinären Richtungen – den Literatur-, Film-, Theater- und Medienwissenschaften, den Sozial- und Geschichtswissenschaften, der Philosophie sowie der Rechtswissenschaft –, welche Rolle Angehörige bei der Entwicklung, Aufrechterhaltung und Förderung nachhaltiger sozialer Systeme übernehmen und übernehmen können.
Ziel ist es, eine kritische (synchronische und diachronische) Beschreibung der Selbst- und Fremdwahrnehmung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen und ihrer Rolle in der Interaktion zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen zu erarbeiten. Die Beiträge sollen ein breites Themenspektrum abdecken und gemeinsame Forschungsperspektiven eröffnen.
Zutritt | nicht öffentlich |
---|---|
Anmeldung | notwendig |
Veranstaltende | Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen |
Veranstaltungs-Website | https://www.geku.uni-passau.de/romanische-literaturen/forschung/projektdetails/research_project/dfg-tagung-relatives-of-people-with-disabilities-interdisciplinary-perspectives |
E-Mail (für Rückfragen) | sebastian.fuchs@uni-passau.de |