Organisiert vom Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation wird Professorin Luciara Nardon (Carleton University, Ottawa, Kanada) am 15.07.2025 einen Workshop für Promovierende sowie andere Interessierte zum Thema "Facilitating Reflection and Sensemaking in Interviews" halten.
Die aktuelle Theorie der Interviewforschung lehnt die Vorstellung ab, dass Interviews neutrale Interaktionen sind, bei denen Wissen von den Teilnehmern auf die Forscher übertragen wird (Brinkmann, 2007; Golombisky, 2006; Gubrium et al., 2012; Holstein & Gubrium, 1995). Durch den Interviewprozess kann der Forscher den Sensemaking-Prozess der Teilnehmer unterstützen und beeinflussen (Cunliffe, 2002), wodurch Reflexionsmöglichkeiten geschaffen werden, die ein neues Verständnis ermöglichen (Way et al., 2015; Nardon et al., 2021).
In einer interaktiven Präsentation wird Professorin Luciara Nardon Interviewwerkzeuge vorstellen, die Reflexion und Sensemaking erleichtern und die Teilnehmer bei der Artikulation von implizitem Wissen und Gefühlen unterstützen, darunter Clean Language Interviewing (Cairns-Lee et al., 2022), Imaginative Metaphor Elicitation (Nardon & Hari, 2021), Arts Based Methods unterstützt durch künstliche Intelligenz (Nardon et al., 2025) und den Einsatz von Virtual-Reality-Technologie (Nardon & Arya, in Vorbereitung). Eine Diskussion darüber, wie diese Ansätze die interkulturelle Gesprächsführung unterstützen, wird ebenfalls Teil der Präsentation sein.
Zutritt | öffentlich |
---|---|
Anmeldung | nicht erforderlich |
Veranstaltende | Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation |
E-Mail (für Rückfragen) | lehrstuhl.ikk@uni-passau.de |