Logo der Universität Passau

Gleiches Recht für alle? - Über Barrieren beim Rechtszugang am Beispiel des Strafrechts

Vortrag zur kritischen Rechtswissenschaft im Rahmen der Orientierungswoche der Juristischen Fakultät

Der Zugang zum Recht ist Grundpfeiler des Rechtsystem und Rechtsstaat. Leider besteht dieser jedoch nicht für alle gleichermaßen. In diesem Vortrag wird die Thematik am Beispiel des Strafrechts beleuchtet.

Welche Barrieren existieren, die den Zugang zum Recht erschweren oder verhindern? Welche Gruppen sind besonders betroffen? Und wie können wir gemeinsam daran arbeiten, den Rechtszugang gerechter und inklusiver zu gestalten?

Ezgi Aydınlık, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Menschenrechte und Promovierende bei Prof. Dr. Tobias Singelnstein (Professur für Kriminologie und Strafrecht an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.), wird aufzeigen, wie Barrieren den Rechtszugang beeinflussen können.

Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Die Veranstaltung wird von einem Awareness-Team begleitet. Die Awareness-Personen sind Anlaufstelle bei diskriminierendem oder grenzüberschreitendem Verhalten sowie bei persönlichem Unwohlsein während der Veranstaltung. Das Awareness-Team stellt einen geschützten Raum zur Verfügung und ist für alle ansprechbar.

11.10.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Innstraße 31, Audimax (AM), HS 10

Weitere Informationen

Zutritt öffentlich
Anmeldung nicht erforderlich
Veranstaltende Arbeitskreis kritischer Jurist*innen (AKJ) Passau
Veranstaltungs-Website https://www.instagram.com/akj_passau/
E-Mail (für Rückfragen) akj-passau@systemli.org

Kalendereintrag exportieren (iCal)

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen