Auch in diesem Semester lädt die Mittagsvorlesung „10 Minuten Soziologie und 10 Minuten Rechtswissenschaft“ dazu ein, sich mittwochs zwischen 11:50 Uhr und 12:10 Uhr von vielperspektivischen Kurzvorträgen rund um Phänomene des alltäglichen Lebens zum Weiterdenken und Austausch anregen zu lassen.
Unter der Leitüberschrift „Gutes Leben“ nehmen universitätsinterne sowie externe Referent:innen vielfältige Fragestellungen rund um dieses Thema in den Blick und geben dabei – en passant – Einblicke in sozial- und geisteswissenschaftliches sowie rechtswissenschaftliches Denken und Forschen. Dabei werden sowohl individuelle als auch soziale, rechtliche, politische und theologische Aspekte guten Lebens besprochen.
Von 11:50 Uhr bis 12:00 Uhr nähern sich die Vorträge dem Thema aus sozial- und geisteswissenschaftlichen Perspektiven an. Von 12:00 Uhr bis 12:10 Uhr werden rechtswissenschaftliche Perspektiven vorgestellt. Die Veranstaltung findet im Hörsaal 4 (Philosophicum) statt und wird außerdem via Zoom übertragen.
Die wissenschaftliche Leitung der soziologischen Teilveranstaltung trägt Frau Professorin Dr. Anna Henkel gemeinsam mit Raphaela Casata und Jana John. Die rechtwissenschaftliche Teilveranstaltung wird von Herrn Professor Dr. Tomas Kuhn und Herrn Professor Dr. Moritz Hennemann geleitet.
Isabelle Bosbach spricht aus soziologischer Perspektive zum Thema „Humanmaterial kryokonservieren – Über vorsorgliches Einfrieren und gutes Leben“. Aus rechtswissenschaftlicher Perspektive referiert Prof. Dr. Hans-Georg Dederer zu „Kryokonservierte Embryonen: „gutes Leben“ in der Tiefkühltruhe? – Zur Diskussion um eine Novellierung des Embryonenschutzgesetzes“.
Zutritt | öffentlich |
---|---|
Anmeldung | nicht erforderlich |
Veranstaltende | Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Juristische Fakultät |
Veranstaltungs-Website | https://www.sobi.uni-passau.de/passauer-10-minuten/gutes-leben-sose-23 |
E-Mail (für Rückfragen) | jana.john@uni-passau.de |