Logo der Universität Passau

Anna Henkel wird Professorin für Techniksoziologie

Anna Henkel ist von Universitätspräsidentin Prof. Dr. Carola Jungwirth zum 1. April 2019 auf den Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung an der Philosophischen Fakultät berufen worden.

| Lesedauer: 2 Min.

Die Arbeits- und Forschungsschwerpunkte von Anna Henkel liegen in der soziologischen Theorie sowie der Soziologie des Wissens, der Technik, der Materialität und der Nachhaltigkeit. Sie verbindet gesellschaftstheoretische Perspektiven mit empirischer Forschung, etwa bei der Frage nach dem Wandel von Verantwortungsverhältnissen. Sozialtheoretisches Denken zum Verstehen und Erklären sozialer Tatsachen zu nutzen, ist ihr zentrales Anliegen. Sie arbeitet derzeit an der Entwicklung einer Soziologie der Versorgung mit ihren Bezügen zu technischer Infrastruktur, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

In der akademischen Lehre steht Anna Henkel für die Vermittlung eines "soziologischen Blicks". Selbst eine soziologische Perspektive auf soziale Phänomene einzunehmen, bedeutet: Entweder ausgehend von einem Phänomenbereich wie Innovation, Kultur, Nachhaltigkeit, oder ausgehend von verschiedenen soziologischen Perspektiven wie beispielsweise Systemtheorie, Praxistheorie, Phänomenologie, werden stets Phänomen und Perspektive aufeinander bezogen. In diesem Sinne möchte sie in Passau auch die öffentliche Vorlesungsreihe "10 Minuten Soziologie" fortführen.

Anna Henkel möchte die Soziologie in den interdisziplinären Kontext der Universität Passau einbringen. Nach einem Studium der Ökonomie, einer Promotion in der Soziologie und einer Juniorprofessur für Sozialtheorie an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg war Anna Henkel Professorin in Lüneburg und ist jetzt dem Ruf der Universität Passau gefolgt. "Mit ihrer Wertschätzung für sowohl die Geistes- und Sozialwissenschaften als auch für interdisziplinäres Denken eröffnet die Universität Passau mir die Perspektive, Soziologie zugleich als Disziplin und im Zusammenspiel mit anderen Disziplinen zu vertreten. Außerdem kann ich meine Forschung etwa zu Nachhaltigkeit, Versorgung und Digitalisierung gut in die Universitätsschwerpunkte einbringen. Ich freue mich deshalb sehr auf Passau", sagt Henkel.

Seit 2014 ist Anna Henkel Sprecherin des interdisziplinären Promotionsschwerpunkts "Dimensionen der Sorge" am Evangelischen Studienwerk Villigst, in dem Soziologie, Theologie und Philosophie zusammenarbeiten. Sie leitet das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte wissenschaftliche Netzwerk "Soziologie der Nachhaltigkeit" (SONA). In dem vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachen und der VW-Stiftung geförderten Projekt "Dilemmata der Nachhaltigkeit" ist sie federführend und in den Projekten "Integration durch Vertrauen" sowie "Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum" als Konsortialpartnerin beteiligt. Anna Henkel ist Herausgeberin der Buchreihe "10 Minuten Soziologie" im transkript Verlag und Mitherausgeberin der Buchreihe "Dimensionen der Sorge" im Nomos-Verlag.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen