Danube Cup
Die Universität Passau ist Kooperationspartnerin des Danube Cups. Ziel des Pitch-Wettbewerbs ist es, ein internationales und nachhaltiges Netzwerk zwischen den Hochschulen entlang der Donau aufzubauen. Dabei bildet die Beteiligung am Wettbewerb ein wichtiges Element zur internationalen Vernetzung der Universität in den Bereichen Gründungsunterstützung und Entrepreneurship. Als gründungsaffine Hochschule bestärkt die Universität Passau mit dieser Partnerschaft den im Rahmen von PATEC: Passau – The Entrepreneurial Campus eingeschlagenen Weg, sich zu einer echten Entrepreneurial University zu entwicklen.
Insgesamt nehmen 16 verschiedene Gründerteams von 8 Hochschulen aus 4 Ländern am Danube Cup teil, darunter auch zwei studentische Start-ups der Universität Passau. Für die Teams bietet der hochkarätig internationale Wettbewerb eine außerordentliche Chance, Entrepreneurship-Erfahrungen zu sammeln und mit renommierten Unternehmerinnen und Unternehmern, Investorinnen und Investoren sowie Leiterinnen und Leitern von Incubation- und Accelerator-Programmen zu netzwerken.
Ahoi! mit dem „Entrepreneur-Ship“ entlang der Donau
Passau und Regensburg waren 2023 „Hafen“ des internationalen Pitch-Wettbewerbes
Die Universität Passau und das Team von PATEC - Passau the Entrepreneurial Campus freuen sich, gemeinsam mit der OTH Regensburg und der Universität Regensburg und ihrem Team von O/HUB im Sommersemester 2023 Gastgeber des Danube Cups gewesen zu sein und damit den Pitch-Wettbewerb an bayerische Ufer geholt zu haben. Ihre Kooperation im Danube Cup, gemeinsam mit den osteuropäischen Partnerinnen und Partnern, verstärkt ihre Vernetzung im Bereich Entrepreneurship. Die Weiterentwicklung im Bereich Gründungsunterstützung an den Universitäten Passau, Regensburg und an der OTH Regensburg wird im Rahmen des „EXIST-Potentiale“-Programms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert, um Gründungen aus der Wissenschaft zu steigern.
Den Nachbericht zum Danube Cup 2023 finden Sie hier.
Nächster Hafen 2024: Linz
Im kommenden Jahr wird Linz Gastgeber für den Danube Cup sein und den Pitch-Wettbewerb damit an österreichische Ufer holen. Neben der Johannes-Kepler-Universität Linz werden die Universität Passau, OTH Regensburg und Universität Regensburg, sowie die Initiatorinnen und Initiatoren des Wettbewerbs – Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest und Corvinus Universität Budapest – die Wirtschaftsuniversität Wien und die Universität Belgrad wieder als kooperierende Hochschulen mit an Bord sein.
Partnerhochschulen des Danube Cups
Als Partnerin des Danube Cups ist die Universität Passau Teil eines internationalen Netzwerks gründungsfreundlicher Universitäten und Hochschulen. Neben der Universität Passau sind die Technische Universität Budapest, die Corvinus Universität Budapest, die Universität Belgrad, die Wirtschaftsuniversität Wien, die Johannes Kepler Universität Linz, die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, die Universität Regensburg und die Universität Izmail (Beobachter-Status) kooperierende Hochschulen beim Danube Cup, der jährlich stattfindet.

Lesson Organizer

Der Lesson Organizer denkt die Planung und Verwaltung von Unterricht, sowie das kollaborative Arbeiten unter Lehrkräften neu. Durch sein fachdidaktisches Grundgerüst wird Stundenplanung strukturierter, einfacher und im nächsten Jahr flexibel änderbar. Die Verwaltung der Unterrichtsstunden geschieht cloudbasiert, ist angelehnt an den Lehrplänen der Länder und kann unkompliziert angepasst und in Wochen- und Jahrespläne integriert werden. Auf seiner Plattform finden Lehrkräfte zudem Raum für den Austausch untereinander. Mit dem Lesson Organizer wird Unterrichtsplanung effizienter, kooperativer und digitaler.
INQEE

Die aktuelle Situation: Unzählige Daten, unterschiedliche Tools, oft schlechte Qualität, keine Integration verschiedener Quellen und keine Gesamtanalyse. Die am Markt befindlichen Reputationsanalyse-Tools analysieren nur Teile des öffentlichen Auftritts von Unternehmen und schaffen es nicht, auf Basis einer objektiven Analyse individuelle Handlungsempfehlungen zu erstellen. INQEE liefert eine ganzheitliche und neuartige KI-basierte Softwarelösung: Den 360° Quick Check. Die Realität mit dem 360° Quick Check: Ein One-Stop-Shop für alle Public Online Performance Insights, analysiert und aufbereitet für Ihre Situation. Intelligente Erkenntnisse. Tiefe Einblicke inklusive. Basierend auf wissenschaftlicher Forschung. Praktisch und leicht umsetzbar.
WeBackpack

WeBackpack ist eine soziale All-in-One-Plattform für "Reisen und Arbeiten" mit dem Ziel, ein zentrales, digitales Zuhause für die Backpacker- und digitale Nomaden-Community auf der ganzen Welt zu schaffen. WeBackpack vereinfacht den organisatorischen Prozess der Reiseplanung erheblich, indem es alle wichtigen Funktionen an einem zentralen Ort zusammenführt und so ein sorgenfreies Reisen und Arbeiten ermöglicht. Dies wird u.a. durch eine KI-gestützte Auswertung von nutzergenerierten Inhalten realisiert.
Kangaroo Delivery

Kangaroo Delivery ist eine Lieferplattform der Sharing Economy, die es Menschen in städtischen Gebieten ermöglicht, Pakete gegen ein Entgelt anzunehmen und auszuliefern, während sie durch die Stadt pendeln und reisen. Indem wir die Richtung der täglichen Reise mit der Richtung der Pakete koppeln, können wir eine kohlenstoffneutrale Lieferung anbieten. Kangaroo Delivery stellt sich ein ganzes Ökosystem rund um den Lieferprozess vor, das der städtischen Gemeinschaft hilft, umweltfreundlicher zu werden, den Verkehr zu reduzieren und den lokalen Einzelhandel zu unterstützen, indem es Anreize schafft, dort einzukaufen.
KurkuMama
KurkuMamas Ziel ist es, ein Instant-Getränkepulver zu vertreiben, das auf dem ayurvedischen Rezept für Goldene Milch oder Kurkuma-Latte basiert und durch eine innovative Rezeptur für eine schnelle Zubereitung optimiert wurde. Alle Zutaten werden in Bio-Qualität von einer landwirtschaftlichen Frauenkooperative in Costa Rica angebaut und verarbeitet. Auf diese Weise liefert KurkuMama nicht nur ein leckeres Getränk, sondern unterstützt auch das Empowerment von Frauen in ländlichen Gegenden.
Pionize
Pionize entwickelt eine digitale Plattform, die beim individuellen Einrichten eines Smarthome-Systems für das eigene Zuhause hilft. So unterstützt das Team Kundinnen und Kunden dabei, innovative Lösungen im Bereich Smart Living zu finden und vereinfacht den Einstieg in ein smartes Zuhause.